Mittlerweile ist es rund 40 Jahre her, dass das US-amerikanische Unternehmen IBM den ersten Personal Computer der interessierten Weltöffentlichkeit präsentierte. Dabei stand die Entwicklung von Computern für den heimischen Gebrauch lange gar nicht auf der Agenda von IBM. Doch seitdem gab es eine bewegte Historie für das einst hochinnovative Unternehmen. Lange Zeit enttäuschen die Anteilsscheine. Der Aktienkurs notiert heute niedriger als vor rund 20 Jahren. Dennoch könnte es für Anleger nun an der Zeit sein, sich die IBM Aktie etwas näher anzuschauen. Denn es gibt einige Anzeichen, dass der wankende Tech-Riese nun wieder erwacht. Sowohl die fundamentalen Entwicklungen als auch die charttechnische Ausgangslage könnten steigende Aktienkurse bedingen.
Charttechnische Bodenbildung der IBM Aktie erfolgreich
Der IBM Aktienkurs entwickelte sich auf lange Sicht unterdurchschnittlich. In den vergangenen 5 Jahren verlor die Aktie fast durchgängig an Wert. Heute notiert man rund 15 % unter dem damaligen Kursniveau. Doch in den vergangenen Monaten sah es zunehmend positiver aus. Im letzten Halbjahr stieg der Aktienkurs beispielsweise um über 10 %. Nun könnte die Bodenbildung im IBM-Chart vorangeschritten sein. Aktuell notiert der Kurs bei rund 142 US-Dollar.
Die IBM Aktie bewegt sich aktuell über dem GD 50 und GD 200. Beide gleitende Durchschnitte streben weiter nach oben. Dies gilt ebenso für den GD 21. Charttechnisch wartet ein entscheidender Widerstand bei rund 147,50 US-Dollar. Wenn das aktuelle Momentum zu einem Break-Out führt, könnte die IBM Aktie einen nachhaltigen Aufwärtstrend etablieren.
IBM-Spin-Off weckt Kursfantasie
Zuletzt sorgte ein Spin-Off von IBM für Furore bei den Anlegern. Denn man möchte in naher Zukunft das IT-Service Geschäft Kyndryl abspalten. Dies sehen die Mehrheit der Analysten positiv. Beispielsweise verweist das renommierte Analystenhaus Bloomberg, dass der Spin-Off des langsamer wachsenden Servicegeschäfts für mehr Wachstum bei IBM sorgen würde. Die Geschäftssparte umfasst bei IBM rund 90.000 Mitarbeiter sowie über 4500 Outsourcing-Kunden. Bis Ende des Jahres solle der Spin-Off-Prozess abgeschlossen sein. Hier verläuft alles nach den Vorstellungen der Verantwortlichen bei IBM.
Langfristige Vision Quantencomputer
Weltweit forschen viele Unternehmen an einem Quantencomputer. IBM gehört neben Microsoft und Google zu den führenden Akteuren. Der Quantencomputer könnte der Game-Changer im 21. Jahrhundert sein. Wenn IBM der Durchbruch bei der Schlüsseltechnologie gelingt, könnte dies stark anziehende Aktienkurse zur Folge haben. Im Aktienkurs von IBM scheint die Forschung und Entwicklung bis dato nicht eingepreist. Schließlich liegen potenzielle Umsätze und Gewinne infolge eines möglichen Durchbruchs nicht in der nahen Zukunft.
ℹ️ Auch interessant: Die größten Mythen der Aktienanlage
Zwar sollten Anleger nicht vollständig auf das Quanten-Computing bei IBM spekulieren. Dennoch kann dies ein netter Nebeneffekt sein, der eine vollständig neue Bewertung der IBM Aktie ermöglichen könnte. Schließlich würde die Entwicklung eines Quantencomputers wohl zu ganz anderen Multiples führen. Aktuell wird die IBM Aktie mit einem KGV von rund 13 und einem KUV von 1,7 gehandelt.
Diese Megatrends bedient IBM
Wenn man die Entwicklung der letzten Jahrzehnte anschaut, gilt IBM sicherlich nicht zu Unrecht als Teil der Old Economy. Innovation blieb weitestgehend aus. Stagnation war an der Tagesordnung. Doch IBM ist in zahlreichen Megatrends aktiv und könnte somit erneut auf den Wachstumspfad zurückkehren. Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie oder Quantencomputer sind heiße Eisen, die das US-Unternehmen aktuell im Feuer hat – obgleich noch keine steigenden Umsätze aus diesen Megatrends resultieren.
IBM Aktie: Solide Zahlen im Jahr 2021, langsames Wachstum prognostiziert
Der Start in das Geschäftsjahr 2021 verlief zumindest solide. Der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 1 %. Stagnation gehört vorerst bei IBM der Vergangenheit an. Das wichtige Cloud-Geschäft wuchs sogar um 18 %. Damit sind es insbesondere die zukunftsrelevanten Geschäftsbereiche, die Wachstum generieren. Die Guidance für das Jahr 2021 und 2022 deutet jedoch daraufhin, dass das Wachstum noch nicht allzu schnell explodiert. Vielmehr möchten die Verantwortlichen ein nachhaltiges Wachstum von rund 5 % pro Jahr generieren. Dies sorgte bei vielen Anlegern für Enttäuschung, die sich eine deutlich schnellere Rückkehr auf den Wachstumspfad erhofften. Geduld ist somit weiterhin eine wichtige Tugend, wenn man in IBM Aktien investieren möchte.
Sollte man die IBM Aktie jetzt kaufen?
Die IBM Aktie ist ein spannendes Investment für alle Anleger, die aktuell keine hoch bewertete Technologieaktie kaufen wollen. Die günstig bewertete IBM Aktie könnte eine gelungene Beimischung ermöglichen, die zugleich Fantasie bietet. Denn langsam generiert das US-Unternehmen wieder Wachstum. Der anstehende Spin-Off könnte den Aktienkurs von IBM ankurbeln. Zugleich dürfte ein Durchbruch in einen der zahlreichen Megatrends für eine Neubewertung der IBM Aktie sorgen. Zwar sollten langfristige Investoren Geduld mitbringen. Die Wartezeit wird den Aktionären jedoch mit einer Dividende in Höhe von rund 4-5 % versüßt.