Porsche Aktie Prognose
Porsche ist einer der traditionsreichsten Autobauer der Welt. Die Luxusmarke verfügt über einen starken Markenkern. Ende September 2022 sind mit 114 Millionen Vorzugsaktien erstmals Anteilsscheine der Automobilsparte von Porsche auf den Markt gekommen. Doch lohnt es sich derzeit, die Porsche Aktie zu kaufen und wie wird sich der Aktienkurs in Zukunft entwickeln? Diesen Fragen gehen wir in unserer Porsche Aktie Prognose auf den Grund.
Zwei Porsche-Aktien: Porsche Automobil Holding und Porsche AG
Bei der kürzlich an die Börse gegangenen Porsche AG handelt es sich um die Automobilproduktion der Sportwagen. Diese ist ein Tochterunternehmen des VW-Konzerns. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Porsche Automobil Holding (Porsche SE) lediglich um die Vermögensverwaltung der Familie Porsche Piech. Über ihre Holding ist die Familie im Besitz von 53,3 Prozent der Stammaktien des VW-Konzerns.
Stammaktien und Vorzugsaktien
Ende September sind 113,9 Millionen Vorzugsaktien der Porsche AG emittiert worden. Die Erstzeichnung erfolgte zu einem Kurs von 82,50 Euro. Damit handelte es sich um das größte IPO einer deutschen Aktie seit dem Börsengang der Deutschen Telekom im Jahr 1996.
Anleger haben nun endlich die Möglichkeit, direkt an der Entwicklung des Automobilherstellers Porsche teilzuhaben. Doch wie sinnvoll ist eine solche Investition derzeit. Wie wird sich die Porsche Aktie entwickeln?
Porsche Kennzahlen und wirtschaftliche Entwicklung
Porsche kann über die jüngere Zeit hinweg ein deutliches Wachstum verzeichnen. Belief sich der Umsatz 2019 noch auf 26,1 Milliarden Euro, so erwirtschaftete man 2020 bereits 28,7 Milliarden Euro. 2021 konnte der Sportwagenhersteller diesen Aufwärtstrend weiter fortsetzen und einen Umsatz von über 33 Milliarden Euro einfahren.
Auch was den Gewinn anbelangt, ging es zuletzt für Porsche spürbar bergauf. 2020 fuhr die VW-Tochter noch ein Ergebnis nach Steuern von 3,16 Milliarden Euro ein. Im vergangenen Jahr konnte man sich hier um 27,5 Prozent auf über 4 Milliarden Euro steigern.
Porsche AG | 2020 | 2021 |
Umsatzerlöse | 28.695 Mio. € | 33.138 Mio. € |
Ergebnis (nach Steuern) | 3.162 Mio. € | 4.032 Mio. € |
Umsatz je Aktie | 31,50 € | 36,38 € |
Ergebnis je Aktie | 3,47 € | 4,43 € |
Bei den Auslieferungen hatte Porsche 2020 im Zuge der Corona-Pandemie einen Einbruch verzeichnet. Hatte das Unternehmen 2019 noch 280.800 Wagen ausgeliefert, belief sich die Zahl der Auslieferungen 2020 nur noch auf 272.162 Fahrzeuge. 2021 konnte sich Porsche diesbezüglich allerdings wieder deutlich verbessern. Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Auslieferungen bei 301.915 Fahrzeugen – ein Plus von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Porsche Aktie Prognose 2022
Die Aktie der Porsche AG Vz. Aktie (ISIN: DE000PAG9113, Aktie kaufen*) wird seit dem 29. September 2022 an der Börse gehandelt. Am ersten Handelstag war der Kurs der Aktie zwischenzeitlich bereits auf 86,58 Euro gestiegen, nur um den Handelstag wieder zum Ausgabepreis zu beenden. Nach einem kurzen Durchhänger konnte die Porsche Aktie jedoch einen Kursanstieg auf über 88 Euro erzielen.
Der Zeitpunkt des Porsche IPOs war von nicht wenigen Analysten als fragwürdig eingestuft worden, sind die aktuellen Börsenverhältnisse doch recht widrig. Ein Grund für den Termin, könnte die Befürchtung des Unternehmens sein, nach Bekanntwerden der weiteren Quartalszahlen nicht mehr den erhofften Preis an der Börse erzielen zu können.
Wie sich der Kurs der Porsche Aktie in den kommenden Monaten weiterentwickeln wird, dürfte im entscheidenden Maße davon abhängen, wie sehr es dem Autohersteller gelingen wird, den konjunkturellen Abwärtssog zu überstehen. Von Vorteil hierbei ist ohne Zweifel, dass der Sportwagenhersteller mit Gewinnmargen zwischen 17 und 18 Prozent zu den profitabelsten Marken der Automobilbranche weltweit zählt.
Für das Gesamtjahr 2022 dürfte sich der Umsatz von Porsche auf 38 bis 39 Milliarden Euro belaufen. Dies entspräche einem Plus von 15 bis 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der operative Gewinn dürfte unterdessen bei 6,8 bis 7 Milliarden Euro liegen.
Unsere Porsche Aktie Prognose 2022 geht daher davon aus, dass Anleger von den kommenden Zahlen nicht so sehr enttäuscht werden, wie von manchen Analysten befürchtet wird. In dem Fall ist ein zumindest moderater Kursanstieg der Porsche-Aktie in den kommenden Monaten durchaus nicht unrealistisch.
Porsche Aktie Prognose 2023, 2024, 2025 und darüber hinaus
Den Konjunktur- und Inflationsprognosen zufolge dürfte auch das kommende Jahr für viele Unternehmen sehr schwierig werden. Ob es Porsche auch 2023 gelingen wird, trotz der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung weiter zu wachsen, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nur mit großen Schwierigkeiten beantworten.
Langfristig gesehen dürfte der Einfluss dieser Faktoren jedoch wieder nachlassen. Zudem gelten diese Überlegungen selbstverständlich auch für die meisten anderen Aktienunternehmen.
Die hohe Marge sowie das beständige Umsatzwachstum von Porsche laden gleichfalls eher zu einer positiven, langfristigen Porsche Aktie Prognose ein. Für die nächsten Jahre peilt die Porsche AG ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 7 bis 8 Prozent an. Bei der Gewinnspanne strebt die Unternehmensführung mittelfristig gar 20 Prozent und mehr an. Dies spräche auf lange Sicht für einen erheblichen Kursanstieg der Porsche Aktie.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die langfristige Entwicklung der Porsche Aktie ist der voranschreitende Umbau des Unternehmens hin zur Elektro-Marke. Besonders optimistisch stimmen dürfte in diesem Zusammenhang, dass der vollelektrische Taycan Turbo S mit einer geschätzten Gewinnspanne von 50 Prozent zu den absoluten Gewinnbringern des Unternehmens zählt.
Unsere langfristige Porsche Aktie Prognose ist daher, dass der Aktienkurs in den kommenden Jahren noch signifikant steigen wird.
Ist die Porsche Aktie unterbewertet? Vergleich mit Konkurrenzaktien
Vergleicht man die Porsche Aktie mit anderen Herstellern von sportlichen Luxusfahrzeugen wie Tesla oder Ferrari, so erscheint die Bewertung des deutschen Sportwagenherstellers noch sehr moderat zu sein.
Auch bei einem Vergleich des KGVs schneidet die Porsche Aktie sehr günstig ab. Während Tesla und Ferrari ein KGV von 68 respektive 40 aufweisen, liegt das KGV von Porsche auf Grundlage der für 2022 erwarteten Gewinne gerade einmal bei 15.
Porsche Aktie kaufen oder nicht?
Angesichts der hervorragenden Kennzahlen von Porsche sowie der starken Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf könnte sich der IPO-Preis bereits mittelfristig als günstig erweisen. Für langfristige Investoren scheint die Porsche Aktie unterdessen bei der derzeitigen Bewertung des Unternehmens durchaus ein Schnäppchen zu sein. Dementsprechend könnte ein Kauf der Aktie durchaus sinnvoll sein.
Anleger, mit einem kuzrfristigeren Anlagehorizont könnten jedoch von der aktuellen Krise abgeschreckt werden. Derzeit deutet zwar vieles darauf hin, dass Porsche weit weniger von Abschwung und Inflation betroffen sein wird, als die Konkurrenz. Je nachdem, wie sehr sich die Krise noch zuspitzt, könnte jedoch auch das Ergebnis des Sportwagenherstellers in Mitleidenschaft gezogen werden.
Porsche Aktie Prognose – Fazit
Vor allem die langfristige Porsche Aktie Kursprognose fällt überaus positiv aus. Das Unternehmen arbeitet bereits hochprofitabel und dürfte sich hier auf absehbare Zeit noch weiter steigern können. Das immer mehr an Bedeutung gewinnende E-Auto-Segment deutet dabei bereits jetzt an, welche Gewinnspannen in Zukunft noch möglich sein könnten. Auf lange Sicht könnte sich der derzeitige Preis der Porsche-Aktie daher noch als echtes Schnäppchen erweisen.
Porsche Aktie Prognose – FAQ
Wird die Porsche Aktie steigen?
Porsche will sowohl beim Umsatz als auch Gewinn weiterhin wachsen. Die Gewinnmarge soll mittelfristig auf über 20 Prozent steigen. Zudem dürfte die Inflation Porsches Kernklientel weniger stark treffen. Es spricht daher viel dafür, dass die Porsche Aktie weiter steigen wird.
Wie ist die Porsche Aktie Prognose?
Unsere Porsche Aktie Prognose für 2022 ist, dass die Porsche Aktie trotz des widrigen Börsenumfeldes moderat im Wert steigen wird. Langfristig dürfte der Kurs der Porsche Aktie sogar deutlich steigen.
Warum gibt es zwei Porsche Aktien?
Die Porsche Automobil Holding SE (ISIN: DE000PAH0038) ist die Beteiligungsgesellschaft, welche 2007 aus der Porsche AG hervorgegangen ist. Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche Ag (ISIN: DE000PAG9113) ist der eigentliche Sportwagenhersteller, welcher ein Tochterunternehmen von VW ist.
BioNTech Aktie Prognose, Cardano Prognose, Daimler Truck Aktie Prognose, Dent Coin Prognose, Ethereum Prognose, Gazprom Aktie Prognose, Litecoin Prognose, Lufthansa Aktie Prognose, MSCI World Prognose, NIO Aktie Prognose, Novavax Aktie Prognose, NVIDIA Aktie Prognose, Pi Coin Prognose, Plug Power Aktie Prognose, Sandbox Coin Prognose, Solana Prognose, Standard Lithium Prognose, Tesla Aktie Prognose, Valneva Aktie Prognose
Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.