Allerdings hängt die Xiaomi Aktie Prognose von der Prämisse ab, dass sich das Sentiment für chinesische Aktien wieder bessert. Erst dann kann der Abwärtstrend gebrochen und ein neuer Aufwärtstrend etabliert werden. Die Höchststände wird die Xiaomi Aktie in diesem Jahr nicht mehr erreichen.
Das Unternehmen kämpft derzeit, wie die gesamte Smartphone-Branche, mit anhaltenden Lieferkettenschwierigkeiten. Laut einer Analyse von Branchendienst Canalys sind die Smartphonelieferungen im abgelaufenen Quartal um rund 11 Prozent rückläufig gewesen. Darüber hinaus versucht Xiaomi derzeit in den Markt für E-Autos einzusteigen, was äußerst kapitalintensiv sein dürfte.
Angesichts dieser Faktoren fällt die weitere Xiaomi-Aktie-Prognose aktuell deutlich negativ aus. Ein Ende des Negativtrends ist Stand jetzt nicht abzusehen.
Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi gehört mit wachsenden Marktanteilen zu den Aufsteigern der Branche. Mit seinen vergleichsweisen günstigen Geräten ist Xiaomi in Schwellenländern wie Indien bereits Marktführer. Dennoch ist die Aktie zuletzt stark unter Druck geraten. Innerhalb der letzten sechs Monate brach der Kurs um rund 34 Prozent ein. Wie sieht die Xiaomi Aktien Prognose aus und lohnt sich der Einstieg?
Xiaomi – Ein Unternehmen auf der Überholspur
Innerhalb weniger Jahre hat sich Xiaomi in die Top-3 der Smartphone-Hersteller kapituliert. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie. Mit hochwertigen Smartphones zu günstigen Preisen möglichst schnell einen hohen Marktanteil erreichen. Einfach ausgedrückt: Qualität von Apple zum Preis von Aldi.
Bei einem Blick auf die Verkaufszahlen scheint die Strategie aufzugehen. Im zweiten Quartal 2021 lag Xiaomi mit einem weltweiten Marktanteil von 16,7 Prozent vor Apple (14,5 Prozent) und nur knapp hinter Samsung (18,4 Prozent) auf dem zweiten Rang. Imposant ist dabei primär das rasante Wachstum. Mit einem Zuwachs von 83 Prozent liegt Xiaomi klar vorne. Samsung konnte in diesem Zeitraum lediglich um 8,1 und Apple um 1,3 Prozent zulegen.
Marktanteile der Xiaomi Smartphones im Überblick:
Land/Region | Marktanteil | Platzierung |
Europa | 25,3 % | Platz 1 |
Deutschland | 15 % | Platz 3 |
China | 13,4 % | Platz 3 |
Indien | 28,4 % | Platz 1 |
Weltweit | 17 % | Platz 2 |
Umsatzverteilung bei Xiaomi
Bei einer Xiaomi Aktie Prognose ist wichtig, wie sich der Umsatz innerhalb des Unternehmens verteilt. Mit rund 67 Prozent fällt der größte Teil auf den Verkauf von Smartphones. Im Portfolio von Xiaomi finden sich allerdings noch eine Reihe von weiteren Produkten.
Neben den bekannten Mi Saugrobotern stellt Xiaomi weitere Geräte wie Fernseher, Bluetooth Lautsprecher, Smartwatches, Tablets, Router, Wasserkocher oder Lampen her. Die einzelnen Produkte lassen sich über die eigene Plattform AIoT mittels künstlicher Intelligenz miteinander vernetzen. Zuletzt entfielen etwa 23 Prozent des Gesamtumsatzes auf die technischen Lifestyle Produkte. Über die AIoT-Plattform waren zum Ende des zweiten Quartals 2021 fast 375 Millionen Geräte vernetzt. Im Vergleich zum selben Zeitpunkt des Vorjahres ein Plus von 34 Prozent. Mit Internetservices gibt es noch ein drittes Geschäftsfeld, dessen Anteil mit 8 Prozent jedoch von geringer Bedeutung ist.
Geografisch gesehen erzielt Xiaomi knapp die Hälfte des Umsatzes im Heimatland China. Der Auslandsmarkt gewinnt jedoch immer stärker an Bedeutung. Mit einer Steigerung von 81,3 Prozent im 3. Quartal 2021 wuchsen die Umsätze deutlich stärker als auf dem heimischen Markt.
Umsatzentwicklung bei Xiaomi
In den letzten Jahren konnte das Unternehmen seine Umsätze kontinuierlich steigern. So lag der Gesamtumsatz 2019 umgerechnet bei etwas über 26 Mrd. Euro. Im Folgejahr ging es um gut 19 Prozent auf gut 31 Mrd. Euro nach oben. Im Jahr 2021 entwickelten sich die Umsätze trotz Lieferengpässen aufgrund des Chipmangels positiv.
Im ersten Quartal 2021 stand ein Umsatz von 9,8 Mrd. Euro. Bei einem Vergleich zum Vorjahresquartal ein deutliches Plus von mehr als 50 Prozent. Die positive Entwicklung setzte sich im zweiten Quartal fort. Der Gesamtumsatz stieg auf 11,6 Mrd. Euro. Damit konnte Xiaomi im Vorjahresvergleich um knapp 64 Prozent zulegen. Der Nettogewinn belief sich in diesem Zeitraum auf 1,09 Mrd. Euro.
Entsprechend hoch waren die Erwartungen der Analysten für das folgende Quartal. Trotz weiterhin positiver Zahlen wurden diese im 3. Quartal 2021 nicht ganz erfüllt. Beim Gesamtumsatz gab es einen leichten Rückgang auf knapp 11 Mrd. Euro, der Gewinn lag umgerechnet bei „nur“ 725 Millionen Euro. Nach Bekanntgabe der Umsatzzahlen ging der Kurs der Xiaomi Aktie leicht nach unten.
Quartalszahlen von Xiaomi im Überblick:
Quartal | Umsatz (Mrd. Euro) | Nettogewinn (Mrd. Euro) | Gewinn je Aktie (Mrd. Euro) |
Q1 2019 | 5,6 | 0,3 | 0,02 |
Q2 2019 6 | 6,6 | 0,5 | 0,01 |
Q3 2019 6 | 6,8 | 0,5 | 0,01 |
Q4 2019 7 | 7,2 | 0,3 | 0,05 |
Q1 2020 6 | 6,3 | 0,3 | 0,01 |
Q2 2020 6 | 6,8 | 0,4 | 0,02 |
Q3 2020 9 | 9,2 | 0,5 | 0,03 |
Q4 2020 8 | 8,9 | 0,4 | 0,11 |
Q1 2021 9 | 9,8 | 0,8 | 0,04 |
Q2 2021 11 | 11,6 | 1,0 | 0,04 |
Q3 2021 11 0 | 11 | 0,7 | 0,03 |
Umgekehrte Entwicklung beim Aktienkurs
Im Vergleich zum Umsatz verlief die Kursentwicklung der Xiaomi Aktie deutlich volatiler. Bereits beim Handelsstart am 09. Juli 2018 konnte die ausgegebene Xiaomi Aktie Prognose nicht erreicht werden. Mit dem Aktienverkauf sollten nach ursprünglichen Planungen 10 Milliarden US-Dollar eingenommen werden. Tatsächlich lagen die Einnahmen mit 4,7 Milliarden USD um mehr als 50 Prozent unter den Erwartungen.
Die Aktie war zum Verkaufsstart an der Hongkonger Börse Hang Seng zum Ausgabepreis von 21,45 Hongkong-Dollar (HKD) zu haben. Überzogene Erwartungen sowie schwache Umsatzzahlen sorgten für einen Kurseinbruch. Bis zum Jahresende sackte der Kurs auf 11,96 HKD ab. Das Börsenjahr 2019 verlief für die Xiaomi Aktie weitgehend unspektakulär. Es ging zunächst kontinuierlich nach unten, bis das Papier über einen längeren Zeitraum bei einem Kurs um die 9 HKD verharrte. Zum Jahresende sorgte die erfolgreiche Expansion nach Europa und den USA für eine Belebung und der Kurs kletterte bis zum Jahresende 2019 auf 10,80 HKD.
Im Folgejahr startete die Xiaomi Aktie dann so richtig durch. Bis Ende Februar ging es auf über die Marke von 13 HKD. Der Corona-Crash im März 2020 führte zwar zu einem Rückgang, im Vergleich zu vielen anderen Unternehmen hielt sich der Einbruch jedoch in Grenzen. Bereits ab Mai nahm die Aktie wieder Fahrt auf und dank erfreuliche Umsatzmeldungen erreichte sie bis zum Jahresende ein Allzeithoch von 33,20 HKD.
Zum Jahresbeginn 2021 hat die Aktie im Einklang mit anderen Tech-Aktien an Wert eingebüßt. Bis März verlief die Entwicklung negativ, ehe Erfolgsmeldungen aus den USA wieder für einen Anstieg sorgten. Die US-Regierung hatte das Unternehmen von der schwarzen Liste gestrichen. Der Kurs reagierte und schon bald wurde die Marke von 30 HKD erreicht.
Seit Juni 2021 geht der Aktienkurs in einer Auf- und Ab-Bewegung nach unten. Zum Jahresende stand ein Wert von knapp 19 HKD. Auch 2022 zeichnet sich noch keine Trendwende ab. Die Aktie verlor weiter und steht aktuell bei 16 HKD oder umgerechnet 1,8 Euro (Stand 21.02.2022).
Xiaomi Aktie Prognose 2022
Trotz des zuletzt negativen Kursverlaufs geben die Analysten eine positive Xiaomi Aktie Prognose ab. Derzeit liegen Prognosen von 30 Analysten für 2022 vor. Im Durchschnitt liegt das Kursziel der Xiaomi Aktie bei 23,13 HKD. Im Vergleich zum aktuellen Kurs ergibt sich daraus ein Ertragspotenzial von gut 27 Prozent. Analysten mit der positivsten Xiaomi Aktie Prognose geben ein Kursziel von 37,74 HKD an. Das niedrigste liegt bei 13,74 HKD.
26 Experten raten dazu, die Xiaomi Aktie zu kaufen. Vier Analysten empfehlen, das Papier zu halten. Eine Empfehlung zum Verkaufen der Aktie gibt es derzeit nicht.
Xiaomi Aktie Prognose 2023
Für 2023 liegt noch keine Xiaomi Aktie Prognose von Analysten vor. Experten gehen von einem weiteren Umsatzwachstum aus. Im Mittel liegen die Erwartungen der Experten bei einer Steigerung von rund 16 Prozent. Zudem halten es einige Analysten für möglich, dass 2023 erstmals eine Dividende für die Xiaomi Aktie gezahlt wird.
Xiaomi Aktie Prognose 2024
Ein ähnlicher Verlauf wird auch für das Jahr 2024 erwartet. Es wird von einem weiteren moderaten Anstieg beim Umsatz ausgegangen. Gleiches gilt für den erwarteten Nettogewinn. Für das Ergebnis pro Aktie rechnen die Analysten ebenfalls mit einer Verbesserung.
Eine Kursprognose für die weitere Zukunft gestaltet sich aufgrund der unklaren Gesamtentwicklung schwierig. Aufgrund der insgesamt guten wirtschaftlichen Lage des Unternehmens ist eine weitere positive Entwicklung möglich. Die Aktie hat in jedem Fall noch reichlich Potenzial nach oben.
👍 Gründe, die für den Kauf von Xiaomi Aktien sprechen
Enormes Wachstumspotenzial: Das Unternehmen konnte zuletzt insbesondere auf dem internationalen Markt deutlich zulegen. Vor allem in Schwellenländern wie Indien oder Brasilien kommen die günstigen Geräte von Xiaomi bestens an. Dazu konnte sich der Hersteller mit seinen höherpreisigen Smartphones im Premium-Segment ebenfalls behaupten. Kein Konkurrent kann aktuell so stark vom Wachstum in Indien und Lateinamerika profitieren wie Xiaomi.
Probleme beim größten Konkurrenten: Wie es aussieht, kann Xiaomi vom Handelskrieg zwischen den USA und China profitieren. Die Vereinigten Staaten haben die Hardware- und Softwarelieferanten des stärksten Konkurrenten Huawei eingeschränkt. Aufgrund minderwertiger Komponenten gerät die Wettbewerbsfähigkeit von Huawei zunehmend in Gefahr. Zu den größten Profiteuren hiervon gehört Xiaomi.
Perfekt für 5G: Die wachsende Beliebtheit in Übersee, der zunehmende Erfolgt in der Premium-Klasse sowie die Möglichkeit dem Konkurrenten Huawei Marktanteile zu erreichen, sorgen bereits für eine positive Xiaomi Aktie Prognose. Dazu ist der Hersteller, was die 5G-Technologie betrifft, bestens aufgestellt. Die aktuellen Modelle sind alle mit 5G kompatibel.
Xiaomi als Profiteur der Corona-Pandemie: Xiaomi gehört zu den wenigen Smartphone-Herstellern, die vom Coronavirus nicht negativ betroffen sind. Im Gegenteil, das Unternehmen profitiert aus verschiedenen Gründen sogar davon. Zum einen besitzt Xiaomi im Gegensatz zu Apple kaum physische Geschäfte, ist somit auch nicht von Schließungen betroffen. Zudem ist Xiaomi insbesondere im unteren und mittleren Preissegment populär. Sollte die Weltwirtschaft schwächeln, ist bei sinkenden Einkommen davon auszugehen, dass sich in Zukunft weniger Käufer für ein Gerät der Premium-Klasse entscheiden. Von einer solchen Entwicklung würde Xiaomi ebenfalls profitieren.
👎 Was gegen einen Kauf der Xiaomi Aktie spricht
Wachsende Konkurrenz: Xiaomi ist nicht der einzige Hersteller, der auf hochwertige Geräte zum günstigen Preis setzt. An erster Stelle zu nennen ist mit VIVO ein weiteres in China ansässiges Unternehmen. Im zweiten Quartal 2021 konnte VIVO seinen weltweiten Marktanteil um 10 Prozent steigern und liegt nur noch knapp hinter Xiaomi auf Rang 4. Ähnlich verhält es sich bei Oppo, einem weiteren Hersteller von günstigen Smartphones aus China.
Oppo hat vor Kurzem OnePlus übernommen. Beide Unternehmen zusammengerechnet belegen im weltweiten Vergleich gemeinsam mit VIVO den 4. Platz. Apple versucht sich mit seinen SE Modellen ebenfalls im mittleren Preissegment zu etablieren. Das Unternehmen investiert dabei insbesondere in den indischen Markt. Sollten sich die Modelle bei den indischen Käufern durchsetzen, müsste Xiaomi mit deutlichen Umsatzeinbußen rechnen.
Geringe Gewinnmargen: Um seine Geräte günstig anzubieten, arbeitet Xiaomi mit sehr geringen Gewinnmargen. Laut eigener Aussage liegen diese bei keinem Smartphone über 5 Prozent. Dies könnte in Zukunft problematisch werden. Bereits jetzt ist es so, dass der Nettogewinn trotz Umsatzsteigerung rückläufig war.
Anleitung: Xiaomi Aktie bei Smartbroker kaufen
Schritt 1: Log-in respektive Depoteröffnung
Besitzer eines Smartbroker Depots können sich direkt mit ihren Zugangsdaten einloggen. Alternativ lässt sich online ein neues Depot eröffnen. Hierfür einfach das Formular komplett ausfüllen und sich anschließend per Postident legitimieren.
Schritt 2: Einzahlung vornehmen
Mit dem Depot wird gleichzeitig ein Verrechnungskonto eröffnet. Die IBAN hierzu findet sich in der Kontoübersicht. Für den Erwerb der Xiaomi Aktie muss der entsprechende Kaufbetrag auf das Verrechnungskonto überwiesen werden.
Schritt 3: Xiaomi Aktie aufrufen
Sobald die Einzahlung verbucht ist, kann es mit dem Kauf losgehen. Hierzu nach dem erneuten Log-in auf den Button „Trading“ klicken. Anschließend wird gefragt, ob man kaufen oder verkaufen möchten. In diesem „kaufen“ auswählen. In der sich öffnenden Suchmaske kann wahlweise der Name oder WKN bzw. ISIN eingetragen werden:
- Name: Xiaomi
- WKN: A2JNY1
- ISIN: KYG9830T1067
Um Verwechslungen zu vermeiden, empfiehlt sich die Eingabe der WKN oder ISIN.
Schritt 4: Xiaomi Aktie kaufen
Nach Auswahl der Xiaomi Aktie öffnet sich die Ordermaske. Hier sind verschiedene Angaben erforderlich:
- Handelsplatz
- Stückzahl
- Ausführungsart
Bei Smartbroker stehen unterschiedliche Orderarten zur Verfügung. Für Einsteiger sind insbesondere die Varianten „Billigst“ und „Limit“ interessant. Bei der Auswahl von billigst wird der Auftrag zum nächstmöglichen und günstigsten Preis ausgeführt. Im Falle einer Limit-Order kann eingegeben werden, bis zu welchem Maximalpreis der Kauf ausgeführt werden soll.
Schritt 5: Kauf abschließen
Sind alle Angaben gemacht, wird auf „Auftrag vorbereiten“ geklickt. Nachfolgend erfolgt eine Auflistung der gemachten Angaben. Alles nochmals überprüfen und den Kauf abschließen.
Die wichtigsten Aktionäre von Xiaomi
Unternehmensgründer Jun Lei ist zusammen mit dem Mitgründer Bin Lin nach wie vor Hauptaktionär des Unternehmens. Zu den weiteren Aktionären gehören Investment-Größen wie Blackrock und The Vanguard Group.
Name | Aktien | % |
Jun Lei | 1 881 593 496 | 9,24 % |
Bin Lin | 1 879 437 783 | 9,23 % |
The Vanguard Group Inc. | 437 761 779 | 2,15 % |
BlackRock Fund Advisors | 362 320 800 | 1,78 % |
Lei Jun Foundation Ltd. | 308 179 752 | 1,51 % |
Norges Bank Investment Management | 196 538 278 | 0,96 % |
Morningside Group Ltd. | 184 466 373 | 0,91 % |
State Street Global Advisors Asia Ltd. | 142 663 953 | 0,70 % |
Lofty Power International Ltd. | 135 871 935 | 0,67 % |
Hang Seng Investment Management Ltd. | 129 060 685 | 0,63 % |
Fazit zur Xiaomi Aktie Prognose
Die Xiaomi Aktie ist ein Wertpapier mit reichlich Entwicklungspotenzial. Obwohl das Unternehmen zu den Global Playern auf dem Handymarkt gehört, ist das Papier bei westlichen Anlegern noch nicht allzu bekannt.
Die Xiaomi Aktie Prognose sieht aus Sicht der meisten Analysten positiv aus. Das Unternehmen steht finanziell gut da und hat beste Chance, seine Marktanteile in Zukunft noch weiter auszubauen.
Für zukünftige Anleger ist wichtig, dass Xiaomi nicht nur bei Smartphones zu den Marktführern gehört. Die Produktpalette ist breit gefächert und soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.
Jeder Anleger muss nun für sich entscheiden, ob sie aufgrund der positiven Aussichten Xiaomi Aktien kaufen möchten. Aufgrund des aktuell niedrigen Preises hält sich das Risiko noch in Grenzen. Wer sich für einen Kauf entscheidet, findet insbesondere bei Smartbroker günstige Konditionen.
FAQ: Häufe Fragen zur Xiaomi Aktie
Auch interessant
BioNTech Aktie Prognose, Cardano Prognose, Daimler Truck Aktie Prognose, Dent Coin Prognose, Ethereum Prognose, Gazprom Aktie Prognose, Litecoin Prognose, Lufthansa Aktie Prognose, MSCI World Prognose, NIO Aktie Prognose, Novavax Aktie Prognose, NVIDIA Aktie Prognose, Pi Coin Prognose, Plug Power Aktie Prognose, Sandbox Coin Prognose, Solana Prognose, Standard Lithium Prognose, Tesla Aktie Prognose, Valneva Aktie Prognose
Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.