Der Start des Hongkonger Hang Seng Index in die neue Woche verläuft verhalten. Derzeit liegt der Index leicht im Plus. Momentan geht der Blick vieler Anleger in Richtung des digitalen Gesprächs zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping, welches Anfang dieser Woche stattfinden soll.
Wie haben sich die größten China-Aktien in Hongkong unterdessen geschlagen? So sieht die Lage bei BYD, Geely, Xiaomi, Alibaba und Tencent aus.
Alibaba
Die Alibaba-Aktie (ISIN: US01609W1027) steht mit 167,6 Dollar heute leicht im Plus. Rund 0,45 Prozent ging es für das Papier nach oben. Die Aktie setzt damit ihren zaghaften Aufwärtstrend seit vorletzter Woche weiterhin fort. Zwischen dem 22. Oktober und dem 5. November hatte die Alibaba-Aktie zuvor vergleichsweise stark an Wert verloren. Durch den neuerlichen Kursaufschwung sind diese Verluste nun jedoch wieder vollständig wettgemacht worden, sodass über die vergangenen 30 Tage ein Kursplus von 2,33 Prozent zu Buche steht.

Zuletzt hatte Charlie Munger, langjähriger Geschäftspartner und Vertrauter von Investoren-Legende Warren Buffett mit einer massiven Aufstockung seiner Alibaba-Anteile für Schlagzeilen gesorgt. Scheinbar ist Munger davon überzeugt, dass die Fundamentalwerte des zuletzt durch die chinesischen Behörden unter Druck gesetzten Amazon-Konkurrenten deutlich besser sind, als es der aktuell niedrige Aktienkurs impliziert.
BYD
Weniger erfreulich hat sich heute der Kurs der BYD-Aktie (ISIN: CNE100000296) entwickelt. Das Papier des chinesischen Autobauers verlor im Laufe des Tages 2,34 Prozent. Aktuell wird die BYD-Aktie bei 33,07 Euro gehandelt. Seit Beginn des Novembers ist es der Aktie damit nicht mehr gelungen, an die positive Kursentwicklung des Oktobers anzuknüpfen.
Wie viele andere Autohersteller auch, hat BYD die Halbleiterknappheit im dritten Quartal zu spüren bekommen. Zwar arbeitet man bereits fieberhaft am Aufbau einer eigenen Halbleitersparte. Bis es so weit ist, muss BYD mit den gleichen Einschränkungen zurechtkommen wie die Konkurrenz.

Mehr Optimismus könnte unterdessen durch den möglichen Batterie-Deal mit Tesla aufkommen. Bereits seit Längerem kursieren Gerüchte, wonach der US-amerikanische Elektroautobauer mit dem Gedanken spielt, einen Teil seiner Akkus bei BYD einzukaufen. Sollte es dazu kommen, wäre dies ein deutliches Aufbruchsignal für die BYD-Aktie.
Geely
Weitestgehend auf der Stelle trat heute indessen die Aktie des Automobilzulieferers Geely (ISIN: KYG3777B1032). Heute konnte die Aktie mit einem Plus von 0,29 Prozent kaum im Vergleich zur Vorwoche klettern. Seit nunmehr vier Wochen bewegt sich die Geely-Aktie damit mit einer leichten Abwärtstendenz mehr oder weniger seitwärts.

Dabei gibt es seit Neuestem durchaus einen Grund für Freude bei Geely-Aktionären. Gerade eben erst hat der Konzern einen eigenen Elektro-Truck gelauncht. Dieser soll seinen möglichen Kunden gleich eine ganze Reihe unterschiedlicher Antriebsoptionen bieten, je nachdem, für welches Anforderungsprofil er gedacht ist. Als Produktionsbeginn ist allerdings erst das Jahr 2024 angedacht.
Tencent
Ebenfalls leicht aufwärts ging es für die Tencent-Aktie (ISIN: KYG875721634). Das Papier des chinesischen Internet-Konzerns befindet sich seit dem 5. November in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend. Zuletzt hatte dieser jedoch ein wenig an Fahrt verloren. Heute ging es für die Aktie jedoch 1,00 Prozent nach oben. Derzeit wird Tencent damit bei 55,40 Euro gehandelt.

Am vergangenen Mittwoch hatte Tencent seine Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt. Mit einem Gewinn je Aktie von 4,07 konnte das Unternehmen dabei die Erwartungen der Analysten sogar noch übertreffen. Die Befürchtungen, die Restriktionen der chinesischen Behörden beim Online-Gaming-Geschäft von Tencent, könnten sich nachhaltig negativ auf die weitere Bilanz auswirken, wurden dadurch fürs Erste zerstreut.
Xiaomi
0,41 Prozent aufwärts ging es heute für den Kurs der Xiaomi-Aktie (ISIN: KYG9830T1067). Damit klettert das Papier auf einen Wert von 2,40 Euro. Auch die Xiaomi-Aktie kann sich damit zumindest leicht von den Verlusten der vergangenen Wochen erholen.

Rein wirtschaftlich geht es Xiaomi überaus gut. Erst vor Kurzem ist man offiziell zum größten Smartphone-Hersteller der Welt aufgestiegen. Grund für die derzeit vorliegende Flaute am Aktienmarkt könnten jedoch politische Spannungen sein. Noch zu Jahresbeginn war der Konzern in das Fadenkreuz der damals noch von Donald Trump geführten US-Regierung geraten. Seitdem hat sich die Lage zwar wieder entspannt. Mit Blick auf bevorstehenden Gespräche zwischen den USA und China halten Anleger derzeit jedoch den Atem an und warten auf positive oder negative Signale. Hier geht’s zur Xiaomi Aktie Prognose.