NewsGrowth oder Value: Macht diese Unterscheidung noch Sinn?  

Growth oder Value: Macht diese Unterscheidung noch Sinn?  

Growth oder Value? Wachstum oder Stabilität? Offensiv oder defensiv? Seit vielen Jahren stehen sich Growth- und Value-Anleger gegenüber. Nicht selten loben diese die eigene Strategie überschwänglich und empfinden das Vorgehen des Gegenübers als wenig sinnvoll.

Doch wie sieht es wirklich mit dem Erfolg aus? Macht die Entscheidung zwischen Growth und Value überhaupt Sinn oder auf welche Frage kommt es vielmehr an? Darum geht es im folgenden Beitrag.

Value vs. Growth Aktien: Was ist der Unterschied?

Grundsätzlich handelt es sich bei Value-Aktien um Unternehmen mit starker Substanz. Diese befinden sich bereits fortgeschritten in ihrer Entwicklung, häufig haben diese eine gewisse Marktstellung und einen Burggraben. Der Fokus der Value-Investoren liegt auf der Identifizierung von günstig bewerteten Unternehmen.

Demgegenüber setzen die Growth-Anleger auf Wachstumsaktien. Die Unternehmen steigern ihre Umsätze enorm. Dafür befinden sich diese nicht selten am Anfang einer langen Reise. Häufig sind diese in zukunftsträchtigen Branchen tätig. Nicht immer befinden sie sich bereits in den schwarzen Zahlen. Die Bewertung ist für viele Growth-Anleger zweitrangig. Denn das zukünftige Wachstum soll es richten.

Die Performance im Vergleich

Die historische Performance von Value und Growth-Aktien war so Gegenstand manch einer Untersuchung. Einige kamen zum Ergebnis, dass langfristig gesehen die Value-Aktien besser performten. Doch in den letzten Jahren hat sich das Blatt gewendet und die Zeit der Wachstumsaktien brach an. Allerdings weiß niemand, wie lange dieser Trend anhält und welche Aktien in Zukunft die bessere Wahl sind. Folglich lässt sich anhand der Performance keine eindeutige Entscheidung treffen.

Schwierige Grenzziehung

Allerdings ist es nicht immer einfach, eine klare Grenze zwischen Growth und Value zu ziehen. Denn was ist mit einem Unternehmen, das stark wächst und zugleich einen erheblichen Burggraben hat? Möglicherweise bewegt sich dieses in einem Megatrend und investiert zugleich in die Expansion. Vielleicht gibt es sogar eine für Value-Werte typische Dividende. Derartige Unternehmen gibt es zwar nicht an jeder Ecke, dennoch existieren sie auf dem Aktienmarkt. Beispielsweise fällt je nach aktueller Entwicklung die Einordnung von SAP oder Microsoft nicht immer einfach.

Mehr Diversifikation mit Value UND Growth

Doch warum ist eine Unterscheidung überhaupt notwendig? Denn mit Value und Growth im Depot lässt sich das eigene Portfolio weiter diversifizieren. Historisch gesehen haben mal Growth-Aktien und mal Value-Werte besser performt. Mit beiden Strategien im Depot ist man gut und beständig positioniert.

Entscheidend ist das Unternehmen

Anstelle der komplizierten Grenzziehung zwischen Value und Growth sollten Anleger auf das Unternehmen achten. Denn das Geschäftsmodell, die Unternehmensführung, die Kennzahlen und Co. entscheiden darüber, ob die Zukunft rosig ist. Schließlich gibt es sowohl wachstumsstarke als auch wertbeständige Unternehmen, von denen langfristige Anleger besser die Finger lassen.

Welche Gewichtung wählen?

Wer sich bei der Geldanlage nun für Value- und Growth-Aktien entscheidet, sollte sich die Frage stellen, welche Gewichtung gewünscht ist. Zum einen können Anleger dies völlig offenlassen und unabhängig von der Einteilung die besten Unternehmen aussuchen. Zum anderen lässt sich je nach Alter und Risikoaffinität eine abweichende Gewichtung treffen. Je jünger und je risikoaffiner Investoren sind, desto höher kann der Growth-Anteil sein. Mit fortschreitendem Alter und defensivem Ansatz sollten die Value-Unternehmen jedoch dominieren. Wer tendenziell auf steigende Kurse setzt, ist mit einem höheren Growth-Anteil oft besser beraten. Demgegenüber gibt es ansehnliche Dividenden bei vielen Value-Unternehmen.

Auch interessant:

Die besten Value-ETFs im Überblick
Growth- oder Value-Strategie: Darum ist eine Mischung ideal
Value-Investing: Relikt der Vergangenheit oder Zukunftsmodell?

 

Fachredaktion
Fachredaktion
Unsere Redaktion besteht aus erfahrenen Finanzexperten. Unsere Redakteure schreiben täglich aktuelle News-Artikel aus der Welt der Aktien.

Auch interessant:

Was unsere Leser sagen:

Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.

 

Auch interessant

Sicher und günstig Aktien und ETFs kaufen!

Anzeige | Unsere Empfehlung