Dein Start in die Welt der Aktien!

Anzeige

Cannabis-Aktie Tilray ist in den letzten 30 Tagen um 40 % gesunken. Richtiger Zeitpunkt zum Kauf?

Die Tilray-Aktie befand sich nach einer Preisspitze im März zuletzt in einem fortdauernden Abwärtstrend. Nun scheint sich jedoch eine Trendwende anzudeuten. Lohnt es sich jetzt, die Tilray-Aktie zu kaufen?

Tipp
Für den Handel mit Aktien & ETFs wird ein Depot benötigt. Wir empfehlen die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und eToro*.

Nachdem die Tilray-Aktie (ISIN: US88688T1007, Aktie kaufen*) seit einem Monat fast kontinuierlich an Wert verloren hatte, ging es im Laufe des gestrigen Abends wieder deutlich aufwärts. Dabei war die Aktie zwischen 18:15 und 21:30 Uhr von 4,835 auf 5,155 Dollar gestiegen.

Anzeige

Unsere Empfehlung: Mit Smartbroker handelst du Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs ganz einfach online.

✔️ Aktien und ETFs ab 0 Euro handeln
✔️ Keine Depotgebühren
✔️ Kostenlose ETF-Sparpläne

Mehr Infos

Diese Positiventwicklung hat sich auch heute in der ersten Handelsstunde der New Yorker Börse NYSE weiter fortgesetzt. Gegen 16:00 Uhr war der Tilray-Kurs dabei bis auf 5,318 Dollar geklettert. Seitdem befindet sich das Papier wieder in einer Abwärtsbewegung. Der Kursgewinn seit gestern Abend ist aber immer noch beträchtlich.

Kurs Tilray Aktie (Quelle. Google)

Wann kommt die Cannabis-Legalisierung?

Ob das aktuelle Plus bereits eine Trendwende einläutet, ist derzeit noch nicht klar. Bereits in der Vergangenheit hatte es immer mal wieder gelegentliche Ausbrüche nach oben gegeben, ohne dass diese etwas an der grundsätzlichen Negativtendenz der Tilray-Aktie geändert hätten.

Wie bei vielen anderen Cannabis-Aktien, welche erst 2018 und dann nochmals 2021 explodiert waren, beruhte der Hype weitestgehend auf der Hoffnung einer großflächigen Legalisierung von Cannabis. In Kanada ist dies bereits der Fall. In den USA ist die legale Nutzung von Cannabis bisher jedoch nur mit Einschränkungen in diversen Bundesstaaten möglich.

Nach der Wahl des Demokraten Joe Biden zum US-Präsidenten waren die Kurse zahlreicher Cannabis-Aktien wieder in die Höhe geschossen. Viele Anleger hatten gehofft, dass die lang ersehnte Legalisierung auf Bundesebene nun vorangetrieben werden könnte. Bisher haben sich die Hoffnungen jedoch noch nicht erfüllt.

Für Cannabis-Unternehmen wie Tilray ist dies gleich aus zweifacher Sicht problematisch. Zum einen würde eine bundesweite Legalisierung von Cannabis Tilray auf breiter Front den Zugang zum extrem lukrativen US-Markt ermöglichen. Zwar ist Tilray bereits heute in diversen Staaten aktiv. Für ein größeres Wachstum reicht dies jedoch noch nicht.

🚀 Dein Start in die Welt der Aktien: Gebührenfreies Demokonto testen

Zum anderen sorgt der semilegale Status von Cannabis dafür, dass Tilray und andere Cannabis-Unternehmen bisher nur eingeschränkt an neues Kapital gelangen können. Um jedoch möglichst schnell wachsen zu können, benötigen die Unternehmen auch eine ausreichende Menge an Kapital. Aufgrund des SAFE Banking Act in den USA investieren institutionelle Anleger bisher nicht im großen Stil in Cannabis-Aktien.

Laut Irwin Simon, dem CEO von Tilray, wird die Nachfrage nach Tilray-Aktien derzeit ausschließlich von Kleinanlegern angetrieben. Für einen großangelegten Aufschwung, welcher auch von Dauer ist, wird jedoch auch der breite Einstieg institutioneller Investoren benötigt.

Derzeit ist es schwer zu sagen, wie lange es noch dauert, bis die erhoffte Legalisierung stattfindet. Erst Anfang dieses Monats hatte der US-Kongress erneut den Marijuana Opportunity Reinvestment and Expungement Act (MORE-Act) verabschiedet, welcher eine juristische Neuklassifizierung von Marijuana zur Folge hätte. Ein Zeitplan für die Verabschiedung durch den Senat liegt derzeit jedoch nicht vor.

ℹ️ Unsere aktuellen Favoriten: Die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und eToro*

Tilray-Aktie kaufen? Analysten geben sich weiterhin abwartend

In seinem jüngsten Quartalsbericht hatte Tilray erneut positive Zahlen vorgelegt. So ist es dem Unternehmen gelungen, seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 168,51 Prozent zu steigern. Beim Gewinn je Aktie konnte man sich von -0,02 Dollar im Vorjahresquartal auf 0,09 Dollar verbessern.

Für eine Trendwende am Markt konnten diese Zahlen jedoch nicht sorgen. Tatsächlich sagen die Prognosen für die kommenden Jahre eher ein gemächliches Umsatzwachstum voraus, sofern sich der Status von Cannabis nicht ändern sollte. In diesem Fall könnte Tilray auch noch über Jahre hinweg in den roten Zahlen bleiben.

Sollte sich der legale Status von Cannabis in den USA allerdings doch endlich ändern, dürfte dies mit relativ großer Sicherheit zu einer erneuten Rallye bei den Cannabis-Aktien führen.

Es ist daher wenig verwunderlich, dass die große Mehrzahl der Analysten derzeit eher abwartet und für die Tilray-Aktie ein „Halten“ empfiehlt. Von 20 Kursbeobachtern bewerten derzeit 14 die Aktie neutral. Zumindest aktuell zeichnen sich keine wirklichen Kaufsignale ab. Wer jedoch langfristig plant, hat derzeit trotz der eher mauen Performance der Tilray-Aktie am Markt auch keinen wirklichen Grund, zu verkaufen.

Florian Schulze
Florian Schulze
Florian Schulze hat einen Abschluss in internationaler Politik und Wirtschaftspolitik und studiert derzeit Mathematik. Aktien sind seine Leidenschaft.

Vergleichsrechner

Aktuelle News

Sicher und günstig Aktien kaufen!

Anzeige | Empfehlung

Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.

 

Auch interessant

Sicher und günstig Aktien und ETFs kaufen!

Anzeige | Unsere Empfehlung