BiotechBioNTech Aktie: Lohnt sich der Kauf noch?

BioNTech Aktie: Lohnt sich der Kauf noch?

Wer frühzeitig in das deutsche Unternehmen BioNTech investiert hat, sitzt heute auf kräftigen Gewinnen. Denn das Mainzer Biotech-Unternehmen profitiert stark von der Corona-Pandemie. Schließlich gehörte man weltweit zu den führenden Unternehmen in der Vakzin-Entwicklung. Der eigene Impfstoff ist ein voller Erfolg, zahlreiche Impfkampagnen weltweit basieren auf dem Vakzin aus deutschem Haus. Im letzten Jahr stieg die Aktie mittlerweile um rund 350 %. Jetzt fragen sich viele Anleger, ob die Kursrallye bereits vorbei ist oder sich ein Kauf der BioNTech-Aktie noch lohnen könnte.


Massiver Druck auf BioNTech-Aktie

Zum Start in die neue Handelswoche geriet der Aktienkurs von BioNTech stark unter Druck. Dabei fiel der Abverkauf derart stark aus, dass die Unterstützung von 320 US-Dollar unterboten wurde. Nun dürfte ein Test der 300 US-Dollar anstehen. Diese Marke ist auch für den weiteren Kursverlauf von psychologisch wichtiger Bedeutung. Der nächste Support würde im Anschluss erst bei 242 Dollar verlaufen. Hier besteht somit enormes Abwärtspotential. Zuletzt unterschritt der Aktienkurs den GD20 und GD50, sodass weitere Verkaufssignale generiert wurden. Kurzfristig ist für Anleger Vorsicht geboten, mittelfristig könnte die aktuelle Erholung Chancen bieten.

Impfstoff gegen Corona bleibt beliebt

Die Menschen vertrauen weltweit dem BioNTech-Impfstoff. Während andere Vakzine, wie bspw. von AstraZeneca von Beginn an kritisch beäugt wurden, hielt sich die negative Presse für BioNTech in Grenzen. Die Impfkampagnen schreiten immer weiter voran. Zugleich dürfte die Nachfrage auf absehbare Zeit hoch bleiben. Wer sich bereits heute mit BioNTech geimpft hat, wird auch bei eventuellen Auffrischungen auf das Vakzin der Mainzer zurückgreifen. Der zeitliche Vorsprung bei der Forschung und Entwicklung dürfte sich somit dauerhaft auszahlen. Zugleich werden die Auffrischungsimpfungen immer häufiger empfohlen. Zuletzt ließ sich bereits Joe Biden mit einer Booster-Impfung gegen Covid-19 schützen. Erneut könnten die Kassen von BioNTech kräftig sprudeln.

Im Jahr 2021 stieg der Umsatz bei BioNTech stark an. Die Erwartungen der Analysten wurden beim Umsatz und Gewinn regelmäßig übertroffen. BioNTech verdient immer mehr Geld und kann sich ein ordentliches Cash-Polster anlegen. Dies dürfte dem Unternehmen langfristig zugutekommen. Denn ein häufiges Problem junger Biotech-Unternehmen ist die Finanzierung der Forschung. Diese müssen wichtige Ressourcen in die Suche nach Finanziers stecken, zugleich werden Zwangspausen nötig, wenn das Kapital mal nicht schnell genug beschafft werden kann. Durch die Cashcow Covid-19-Vakzin kann sich BioNTech in den nächsten Jahren auf die Forschung konzentrieren – und wohlmöglich erneut von zeitlichen Vorsprüngen gegenüber der Konkurrenz profitieren.

Zahlreiche Preise für die beliebten Gründer

In den letzten Monaten wurden zahlreiche Preise an das Gründer-Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin verliehen. Diese bekamen unter anderem das Bundesverdienstkreuz für ihre wissenschaftliche Arbeit. Doch auch weitere Auszeichnungen aus dem biopharmazeutischen Spektrum gab es für die Köpfe hinter BioNTech. Diese Auszeichnungen lassen bereits darauf schließen, welche Rolle der mRNA-Technologie bei der Bekämpfung von Krankheiten zukommt.

Innovative Pipeline für Krebserkrankungen

Der Krebsmarkt ist riesig. Jedes Jahr sterben allein in Deutschland rund 200.000 Menschen an der tückischen Krankheit. Nicht von ungefähr konzentrieren sich viele Biotech-Unternehmen auf die Krebserkrankungen. Denn mit der Behandlung und dem präventiven Schutz vor Krebs lassen sich immense Summen verdienen. Der Fokus von BioNTech lag vor der Corona-Pandemie auf der Forschung in der Krebsmedizin. Das Mainzer Unternehmen möchte die Krebsbehandlung individualisieren und verfolgt einen modernen Ansatz. Jeder Patient bekommt fortan eine persönliche Therapie mit besseren Heilungschancen.

Die meisten Medikamente von BioNTech befinden sich aktuell noch in präklinischen Studien oder einer Frühphase der Entwicklung. Doch der Anspruch des Unternehmens ist klar – mittelfristig möchte man zum Machtzentrum der Immuntherapie werden. Die eigene Produktpipeline wird kontinuierlich erweitert und beinhaltet mittlerweile auch Medikamente für HIV, Tuberkulose und Co. – allesamt basierend auf der mRNA-Technologie.

Lohnt sich die BioNTech-Aktie noch? 

In den letzten Wochen kam es vermehrt zu Gewinnmitnahmen bei der BioNTech-Aktie. Nach der fulminanten Rallye in den letzten Monaten sollten diese jedoch nicht überbewertet werden. Fundamental ist das Mainzer Unternehmen hervorragend aufgestellt, um von einem Siegeszug der mRNA-Technologie zu profitieren. Denn die erfolgreiche Entwicklung des Covid-19-Vakzins weckt Fantasie, dass mit der mRNA-Technologie noch viele weitere Krankheitsbilder bekämpft werden können. Gemeinsam mit der innovativen Pipeline, dem vertrauenswürdigen Management, dem Anspruch eines Marktführers und der Cashcow Covid-19 drängt sich bei einer weiteren Korrektur ein Einstieg bei BioNTech auf.

Dich interessieren die Meinungen von anderen Anlegern? In diesem Beitrag stellen wir die größten Foren vor, in denen die BioNTech Aktie diskutiert wird.

Daniel Robrecht
Daniel Robrecht
Nach meinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium habe ich meinen Fokus auf die Finanzwelt gerichtet. Seitdem schreibe ich täglich für unterschiedliche Plattformen über Themen rund um Aktien, ETFs, Kryptos und Investieren.

Auch interessant:

Was unsere Leser sagen:

Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.

 

Auch interessant

Sicher und günstig Aktien und ETFs kaufen!

Anzeige | Unsere Empfehlung