Das Jahr 2021 neigt sich seinem Ende entgegen. In den letzten Wochen herrschte eine ausgesprochene Volatilität am Markt. Die heraufziehende Omikron-Welle wirft ihren Schatten bereits auf das kommende Börsenjahr. Dies heißt jedoch nicht, dass sich findigen Anlegern kurzfristig nicht noch die ein oder andere interessante Investmentchance bieten könnte. Die folgenden Aktien stehen bei den Top-Analysten der Wall Street aktuell besonders hoch im Kurs.
Alphabet
Alphabet (ISIN: US02079K3059) ist einer der größten und bedeutendsten Technologie-Konzerne der Welt. Neben seinem Kerngeschäft im Suchmaschinenbereich ist man auch in zahlreichen anderen Digital-Segmenten wie dem Cloud-Geschäft, künstlicher Intelligenz oder selbstfahrenden Autos sehr gut aufgestellt.
Der Alphabet-Kurs blickt auf ein rasantes Wachstum in den vergangenen Jahren zurück. Besonders seit Beginn der Pandemie hat das Wachstum der Alphabet-Aktie nochmals deutlich angezogen. Da der Konzern von der durch die Pandemie beschleunigten Digitalisierung profitiert, dürften sich etwaige Bedenken bezüglich einer erneuten Verschlechterung der Marktlage im kommenden Jahr zumindest mit Blick auf Alphabet als unbegründet erweisen.
Ivan Feinseth, Analyst von Tigress Financial Partners, ist davon überzeugt, dass Alphabets massive Investitionen in KI und neuronale Netzwerke in den kommenden Jahren Früchte tragen werden. Sein Kursziel hat er von bisher 3.185 Dollar auf nunmehr 3.540 Dollar angehoben. Dies entspricht einem Kurspotenzial von derzeit 19,2 Prozent.
Feinseth belegt auf dem Analystenportal TipRanks derzeit Rang 55 mit einer Erfolgsquote von 70 Prozent und einer durchschnittlichen Rendite von 35,7 Prozent.
Rivian
Der US-amerikanische Autobauer Rivian (ISIN: US76954A1034) ist erst seit Kurzem an der Börse. Mit seinen besonders leistungsfähigen Elektroautomodellen möchte das junge Unternehmen in den kommenden Jahren zu einem ernsten Konkurrenten für Tesla heranwachsen.
Derzeit genießt Rivian das Vertrauen zahlreicher namhafter Investoren. Darüber hinaus konnte sich das Unternehmen bereits einen Auftrag von Amazon über 100.000 Fahrzeuge sichern. Hinzukommen zehntausende Bestellungen vonseiten privater Kunden. Unter den kleinen, aufstrebenden E-Autobauern gilt Rivian derzeit unter nicht wenigen Experten als der am vielversprechendste.
Einer davon ist Daniel Ives, Analyst von Wedbush Securities. Als besondere Stärke von Rivian schätzt dieser den Fokus des Unternehmens auf Pickups und Luxus-SUVs ein – ein Marktsegment, in welchem die Konkurrenz bisher noch recht überschaubar ist. Als Preisziel hat Ives aktuell 130 Dollar ausgegeben. Derzeit wird die Rivian-Aktie bei 114,6 Dollar gehandelt.
Von 7.000 Analysten wird Ives auf TipRanks derzeit auf Rang 79 verortet. In der Vergangenheit haben sich seine Aktienbewertungen in 69 Prozent der Fälle als korrekt erweisen. Seine durchschnittliche Rendite liegt bei 46,3 Prozent.
Marvell
Wie wichtig Halbleiter für die moderne Welt sind, lässt sich derzeit eindrucksvoll an den Auswirkungen der aktuellen Halbleiterknappheit erkennen. Es bedarf daher wenig Fantasie, um Halbleiter-Aktien als potenziell attraktive Investments auszumachen. Eine solche Aktie ist Marvell (ISIN: US5738741041).
Der US-amerikanische Halbleiterentwickler Marvell Technology konnte seine Quartalsprognose zuletzt deutlich übertreffen. Dabei verzeichnete Marvell in sämtlichen wichtigen, digitalen Infrastruktursegmenten ein deutliches Wachstum. Im Gegensatz zu diversen Konkurrenten konnte Marvell zudem eigene Lieferengpässe bisher adequat umschiffen.
Rosenblatt-Sercurities-Analyst, Hans Mosesmann, sieht noch deutliches Potenzial in der Marvell-Aktie. Mit Blick auf ein Umsatzwachstum von 30 Prozent sowie steigende Auftragszahlen aufgrund der Umstellung auf 5nm-Chipstrukturen in den kommenden Jahren, gibt Mosesmann derzeit ein Kursziel von 120 Dollar für die Marvell-Aktie aus. Derzeit wird die Aktie bei 89 Dollar gehandelt.
Auf TipRanks wird Mosesmann derzeit auf Rang 6 geführt. 81 Prozent seiner Bewertungen haben sich als richtig herausgestellt. Seine durchschnittliche Rendite beläuft sich dabei auf 79 Prozent.
SentinelOne
Angesichts zunehmender Digitalisierung steigt auch die Zahl der Cyberangriffe immer weiter an. Zu den Profiteuren dieser Entwicklung zählen Cybersicherheits-Anbieter wie SentinelOne (ISIN: US81730H1095).
Die SentinelOne-Aktie hat seit Mitte November deutlich an Wert verloren. Für Anleger könnte sich hieraus jedoch eine günstige Gelegenheit ergeben. Die jüngsten Quartalszahlen des Unternehmens waren mehr als positiv. Über Partnerschaften mit anderen Sicherheits-Sevice-Providern hatte man die eigene Reichweite zuletzt deutlich steigern können. Im Gartner-Bericht „Voice of the Customer“ konnte SentinelOne zudem für 2021 die höchste Bewertung für Endpont Protection-Plattformen erreichen.
Unter den Analysten herrscht mit Blick auf das weitere Kurspotenzial eine fast einhellig optimistische Meinung. Einer der Befürworter der Aktie ist Needham & Co.-Analyst Alex Henderson. Dieser hat aktuell ein Kursziel von 82 Dollar ausgegeben. Aktuell wird die SentinelOne-Aktie gerade einmal bei 50 Dollar gehandelt. Das Kurspotenzial läge demnach bei 64 Prozent.
Auf TipRanks liegt Henderson momentan auf Rang 50. 72 Prozent seiner Bewertungen haben sich als richtig erwiesen. Die durchschnittliche Rendite seiner mit „Kaufen“ bewerteten Aktien beläuft sich auf 44,1 Prozent.
Waste Connections
Das kanadische Müllentsorgungsunternehmen Waste Connections (ISIN: CA94106B1013) verzeichnete zuletzt ein starkes Wachstum, welches dazu geführt hat, dass sich der Unternehmensumsatz wieder vollständig vom pandemiebedingten Einbruch des vergangenen Jahres erholt hat. Grund hierfür waren u. a. eine Reihe von Übernahmen und Verschmelzungen.
Für Hamzah Mazari, Analyst der Jefferies Group, gehört das hohe Lohnnivau bei Waste Connections zu den Stärken des Müllentsorgers. Dadurch war man trotz einer derzeit merklichen Knappheit an Arbeitskräften in der Lage, qualifiziertes Personal für sich zu gewinnen und zu halten. Darüber hinaus ist die Kundschaft Waste Connections auch nach einer inflationsbedingten Preiserhöhung von sechs Prozent weiterhin auf breiter Front treu geblieben.
Mazari sieht das weitere Kurspotenzial der Aktie bei 154 Dollar. Aktuell wird das Papier bei 132,7 Dollar gehandelt. Auf TipRanks liegt Mazari von 7.000 gelisteten Analysten derzeit auf Rang 443. In 62 Prozent der Fälle haben sich seine Bewertungen als korrekt erwiesen. Seine durchschnittliche Rendite beläuft sich dabei auf 39,6 Prozent.
ℹ️ Unsere aktuellen Favoriten: Die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und eToro*