Während die US-Notenbank Fed offen darüber nachdenkt, den Leitzins wieder anzuheben, schichten mehr und mehr Anleger von Growth-Titeln zu Value-Aktien um. Doch unterbewertete Aktien für 2022 können überall gefunden werden. Welche Aktien könnten in diesem Jahr für eine deutliche Kurssteigerung gut sein? Die folgenden Unternehmen sind in jedem Fall einen Blick wert.
Unterbewertete Aktie 1: PayPal
Die PayPal-Aktie (ISIN: US70450Y1038) hat seit vergangenem Sommer einiges an Wert eingebüßt. Um mehr als 43 Prozent ging es seit dem Allzeithoch im Juli bergab. Grund hierfür waren u. a. die gescheiterte Übernahme von Pinterest sowie ein enttäuschender Quartalsbericht.
Allerdings zählt PayPal trotz dieser Rückschläge zu den größten und bekanntesten Online-Zahlungsdienstleistern der Welt. Mehr als 400 Millionen Menschen weltweit nutzen den Dienst regelmäßig für ihre Zahlungen. Zudem verfügt das Unternehmen mittlerweile über ein solides Standbein im Kryptogeschäft.
Nach den Verlusten der vergangenen Monate liegt das KGV derzeit bei ca. 55. Was auf den ersten Blick sehr viel erscheinen mag, liegt jedoch rund 62 Prozent unter den vergleichbaren Werten der Branche. Auch die erwarteten Wachstumszahlen bei Umsatz und Gewinn in diesem Jahr lesen sich sehr gut.
Auch wenn die Kursziele der Analysten zuletzt ebenfalls gefallen sind, empfehlen nach wie vor 39 von 47 Kursbeobachtern einen Kauf der PayPal-Aktie. Derzeit liegt das durchschnittliche Kursziel mehr als 50 Prozent über dem aktuellen Kurs. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass es sich hierbei um eine der derzeit am meisten unterbewerteten Aktien 2022 handelt.
Unterbewertete Aktie 2: Alibaba
Seit Oktober 2020 ging es für die Alibaba-Aktie (ISIN: US01609W1027) zumeist nur noch in eine Richtung. Seitdem die chinesische Regierung einen rigorosen Kurs gegenüber den für ihren Geschmack zu groß und mächtig gewordenen chinesischen Tech-Konzernen eingeschlagen hat, ist der Preis von Alibaba regelrecht eingebrochen.
Obwohl die Gefahr weiterer staatlicher Eingriffe auch in Zukunft zu keinem Zeitpunkt ausgeschlossen werden kann, lässt sich doch nicht von der Hand weisen, dass die mittlerweile sehr billig gewordene Alibaba-Aktie für risikobereite Anleger durchaus die Chance auf erhebliche Renditen bereithält.
Charlie Munger, die jahrzehntelange rechte Hand von Investor-Legende Warren Buffett, scheint sich dessen zumindest sicher zu sein. Dieser hat seine Alibaba-Position in den vergangenen Monaten sukzessive weiter ausgebaut. Ein Blick auf die Bewertung der Analysten zeigt, dass er mit seiner Einschätzung durchaus nicht alleine dasteht. Von 46 Kursbeobachtern raten derzeit 40 zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt rund 48 Prozent über dem tatsächlichen Aktienkurs. Unter Umständen könnte sich Alibaba als eine der am meisten unterbewerteten Aktien in diesem Jahr entpuppen.
Unterbewertete Aktie 3: MercadoLibre
MercadoLibre (ISIN: US58733R1023) ist auf seinem südamerikanischen Heimatmarkt gleich in zwei ausgesprochenen Wachstumsmärkten aktiv: dem Onlinehandel und dem Online-Zahlungsverkehr. Von der Pandemie befeuert ist der Kurs der MercadoLibre-Aktie zwischen März 2020 und Anfang 2021 geradezu durch die Decke gegangen. Zwischenzeitlich war das Papier bei über 1.600 Euro gehandelt worden.
Im vergangenen Sommer ging es für die Aktie dann jedoch wieder deutlich bergab. Mittlerweile rangiert MercadoLibre wieder deutlich unterhalb von 1.000 Euro. Auf den ersten Blick handelt es sich hierbei um einen klassischen Pandemie-Höhenflieger, der nun wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wird. Wirft man jedoch einen Blick auf die Zahlen des Konzerns, offenbart sich ein anderes Bild.
Im letzten Quartal konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 72,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Auch die Aussichten für dieses und die kommenden Jahre können sich durchaus sehen lassen. Für 2022 wird ein Umsatz von 9,37 Milliarden Dollar prognostiziert – ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zu 2021. Bein Gewinn rechnen die Analysten sogar mit einer Steigerung um beinahe 150 Prozent.
Auch die Bewertungen und Kursziele der Analysten zeichnen ein äußerst optimistisches Bild von der weiteren Zukunft der MercadoLibre-Aktie. Derzeit sprechen sich 19 von 23 Kursbeobachtern für einen Kauf der Aktie aus. Das durchschnittliche Kursziel liegt unterdessen knapp 75 Prozent über dem derzeitigen Kurs von rund 960 Euro. Wer unterbewertete Aktien für 2022 sucht, sollte einen genaueren Blick auf die MercadoLibre-Aktie werfen.
ℹ️ Unsere aktuellen Favoriten: Die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und Trade Republic*