Mittlerweile hat die Korrektur am Aktienmarkt auch einige Value-Titel erfasst. Doch in erster Linie waren es Technologie-Aktien, die aufgrund der vielfältigen Belastungsfaktoren in diesem Jahr stark korrigierten. Denn das steigende Zinsniveau belastet insbesondere Unternehmen, die ihr Wachstum noch mit Fremdkapital finanzieren. Häufig machten Anleger kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Tech-Werten und verkauften ihre Positionen massenweise.
Selbstredend ist der aktuelle Bärenmarkt für Anleger ein schwieriges Pflaster, wenn diese langfristig in Aktien investieren wollen. Denn Angst macht sich breit. Derartig stark fallende Kurse kennen insbesondere junge Anleger wohl nicht.
Nichtsdestotrotz muss man feststellen, dass sich das Bewertungsniveau nach dem Corona-Crash bei vielen Tech-Aktien verteuert hat. Nicht selten entkoppelte sich die Bewertung von der operativen Entwicklung des Unternehmens. Die Tech-Korrektur 2022 kann somit auch eine Chance sein, wenn man langfristig in Growth-Aktien einsteigen möchte. Die folgenden fünf Tech-Aktien sind aktuell nicht teuer bewertet und aussichtsreich im entsprechenden Marktsegment positioniert.
Sea Limited Aktie
Attraktive Bewertung, tätig in Megatrends und spannende Wachstumsregion? All diese Merkmale verbindet die Sea Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US81141R1005) im Jahr 2022 für Anleger, die auf eine Growth-Aktie setzen wollen, die langfristig den marktbreiten Durchschnitt outperformen könnte.
Das Unternehmen Sea Limited hat seinen Hauptsitz in Singapur. Im laufenden Jahr fiel der Aktienkurs um über 60 %. Dennoch gab es in den letzten fünf Jahren eine annualisierte Performance von rund 100 %. Die Sea Limited Aktie war ein Garant für Rendite.
Nach einer heftigen Korrekturbewegung könnte sich diese Entwicklung fortsetzen. Denn mit Geschäftssegmenten im E-Commerce, Fintech und Gaming könnte man kaum spannender positioniert sein. Dazu liegt der geografische Fokus auf wachstumsstarken Märkten wie Südostasien oder Südamerika.
Im Mai 2022 wird die Sea Aktie mit einer PEG-Ratio von 0,37 und einem KUV von 3,2 bewertet. Beide Kennzahlen weisen auf eine günstige Bewertung von Sea Limited hin.
Zalando Aktie
Die Zalando Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: DE000ZAL1111) performte im laufenden Börsenjahr schwach. Hohe Inflation, steigende Zinsen und Kosten belasteten die Anteilsscheine des europaweit führenden Mode-Versandhändlers. Der Aktienkurs korrigierte in 2022 um 50 %. Rückblickend gab es in den vergangenen 365 Tagen sogar schon Verluste von 60 %.
Doch zweifelsfrei ist Zalando hervorragend für die nächsten Jahre positioniert. Als führende Modeplattform hat man sich einen Burggraben im wachstumsstarken E-Commerce aufgebaut. Netzwerkeffekte kommen Zalando zugute. Die Marken wollen dahin, wo die Kunden sind. Die Kunden kaufen da, wo die Marken sind.
🚀 Dein Start in die Welt der Aktien: Gebührenfreies Demokonto testen
Die Bewertung wurde zuletzt günstiger. Die PEG-Ratio liegt aktuell bei 1,2 und einem KGV von rund 37. Mit einem weiterhin starken Umsatz- und Gewinnwachstum rechnen Analysten jedoch schon mit einem erwarteten KGV von 19. Die Zalando Aktie ist eine spannende Turnaround-Wette.
PayPal Aktie
Im Mai 2022 notiert die PayPal Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US70450Y1038) unter dem Niveau von vor dem Corona-Crash. Doch warum entwickelt sich die PayPal Aktie derart schlecht? Zwar ließ zuletzt das Wachstum bei PayPal nach. Dennoch ist das US-amerikanische Unternehmen im Jahr 2022 wohl besser positioniert und weiterentwickelt als noch 2019. Dass der Kurs dennoch niedriger notiert, könnte auf eine Übertreibung hindeuten.
Als führender Payment-Anbieter hat PayPal eine breite Kundenbasis, um neue Services zu adaptieren. Das Wachstum dürfte zwar nachlassen, aber dennoch deutlich zweistellig bleiben. Mit einer PEG-Ratio von 0,84, einem KGV von 13 und einem KUV von 3 ist die PayPal Aktie günstig genug bewertet, um langfristig einzusteigen.
JD.com Aktie
China-Aktien sind zwangsläufig mit höheren Risiken verbunden, die jedoch auch mit einem deutlichen Upside einhergehen. Wer trotz politischer Unwägbarkeiten und einem schlechten Sentiment für chinesische Aktien auf eine langfristige Erholung setzt, könnte in 2022 mit der JD.com Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US47215P1066) einen spannenden Growth-Wert finden.
ℹ️ Unsere aktuellen Favoriten: Die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und eToro*
Die Aktie brach im laufenden Jahr um 20 % ein und hielt sich damit in 2022 besser als andere Growth-Aktien. Dies ist jedoch wohl nur dem Umstand geschuldet, dass die Korrektur bei China-Aktien deutlich früher begann. Denn von den Höchstständen im Februar 2021 ist die JD.com Aktie über 60 % entfernt.
Aktuell wird die JD.com Aktie mit einem KUV von weniger als 0,5, einem KGV von 12 und einer PEG-Ratio von 0,5 bewertet. Für derart signifikante Chancen aus E-Commerce, Automatisierung der Logistik, E-Health und Co. dürfte die Bewertung trotz der vorhandenen China-Risiken attraktiv sein.
Amazon Aktie
Die Amazon Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US0231351067) überzeugt immer noch mit einem starken Wachstum. Dennoch lassen sich die Anteilsscheine eines der wertvollsten Unternehmen der Welt mittlerweile als Kombination aus Value und Growth einordnen. Während Amazon in den letzten Jahren Garant für eine überdurchschnittliche Rendite war, sah es in diesem Jahr anders aus. 2022 brach die Amazon Aktie um 30 % ein – eine derart massive Korrektur gab es schon lange nicht mehr.
Dabei ist Amazon garantiert noch nicht am Ende der erfolgreichen Entwicklung angekommen. Die Cloud-Sparte dürfte in den nächsten Jahren von dem weit überdurchschnittlichen Wachstum des Cloud-Computings profitieren. Amazon Web Services fungiert hier als Markt- und Technologieführer. E-Commerce, Streaming, Smart Home, Gesundheit und Einzelhandel sind weitere Bereiche, in denen Amazon in den nächsten Jahren steigende Umsätze und auch Gewinne verzeichnen könnte.
Der kundenzentrierte, zeitlose Ansatz macht Amazon in 2022 erneut zu einem Top Pick für langfristige Investoren. Nach der jüngsten Korrektur ist die Amazon Aktie mit KUV und KGV günstiger bewertet als in den vergangenen fünf Jahren. Selbst im Corona-Crash waren die Amazon Anteilsscheine relativ teurer. Das kurzfristig nachlassende Wachstum dürfte nur temporär sein. Der Mai 2022 könnte langfristigen Investoren im Gedächtnis bleiben, wenn man sich jetzt an Amazon beteiligt.