Börsen-Hypes kommen und gehen. Dabei sind sie besonders spannend, wenn du eine überdurchschnittlich hohe Rendite erzielen möchtest. Jedoch solltest du nicht unterschätzen, dass mit attraktiven Gewinnchancen oft auch ein verstärktes Risiko einhergeht. Ist dir dieser Zusammenhang bewusst, kannst du einen wilden Ritt auf gehypten Titeln wagen. Nachfolgend erfährst du, wie du von Börsen-Hypes profitierst.
Du kaufst noch vor dem Hype
An der Börse ist alles möglich und natürlich auch das Gegenteil davon. Wer länger auf dem Handelsparkett aktiv ist, wird sicher zustimmen. So lässt sich ein Börsen-Hype nie vollends vorhersehen. Jedoch kannst du mit offenen Augen durch die Welt gehen, um Anhaltspunkte für die eventuell nächsten Kurs-Raketen zu erhalten.
Um optimal von einem Börsen-Hype zu profitieren, bist du im Idealfall schon lange vor der Rallye investiert. Entsprechende Aktien findest du, wenn du deine Fantasie spielen lässt. Überlege dir:
Welche Branchen haben für dich das größte Potenzial? Stimmen die Kennzahlen, könnte sich ein Investment in barer Münze auszahlen. Um dein Risiko zu verringern, ist bei diesem Kauf eine breite Streuung die beste Wahl.
Beachte dabei unbedingt: Die Börse ist unvorhersehbar. So kann es durchaus sein, dass dein Investment-Case erst einige Monate verspätet eintrifft. Ist das der Fall? Nun stehen dir smarte Hilfsmittel wie die Chartanalyse zur Verfügung.
Die Chartanalyse ist dein roter Faden
Bei der Chartanalyse von Aktien handelt es sich um ein technisches Hilfsmittel, mit dem du Kurszyklen erkennen sollst. Sie besagt, dass sich Kurse und deren Formationen in bestimmten Mustern bewegen. Mithilfe der Analyse soll es dir also möglich sein, die Entwicklung einer Aktie mithilfe spezieller Indikatoren vorherzusagen.
Ein Beispiel:
Du betrachtest ein klassisches Kerzendiagramm. Die einzelnen Candlesticks zeigen dir die Korrelation zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs an. Je länger die Kerze ist, desto größer ist deren Diskrepanz.
Dieses Wissen kannst du einerseits nutzen, um einen anstehenden Börsen-Hype frühzeitig erkennen und entsprechend investieren zu können. Gleichzeitig erlaubt dir die technische Analyse nach Aussagen ihrer Befürworter, eine Abkühlung des Kurses rechtzeitig zu bemerken. Widerstands- oder Unterstützungslinien sollen dir hierbei helfen. Erfolgreiche Händler sind außerdem dazu in der Lage, auch andere Faktoren auszuwerten.
Selbstverständlich ist klar, dass die Ergebnisse der Chartanalyse nie in Stein gemeißelt sind. Sie ist zwar häufig ein verlässlicher Indikator für einen Trendwechsel, doch nicht immer. Möchtest du also trotz Börsen-Hype vergleichsweise risikoarm investiert sein, kommst du an einer breiten Diversifikation deines Portfolios nicht vorbei.
Beim ersten Bröckeln der Kurse verkaufst du
Frühzeitige Verkäufe bei leicht fallenden Kursen sind eine weitere Möglichkeit, um von einem Börsen-Hype zu profitieren. Wichtig hierbei ist: Diese Investitions-Art eignet sich nur für erfahrene Börsianer mit einem geschulten Nervenkostüm. Schließlich folgt auf deinen Verkauf ein Nachkauf, bevor die Trendwende einsetzt. An dieser Stelle kommt wieder die Chartanalyse ins Spiel. Sie soll den optimalen Kaufzeitpunkt an der von dir festgelegten Linie anzeigen.
Wird sie schließlich erreicht und die Kurse deuten auf eine erneute Rallye hin, könntest du dein Investment tätigen. Durchbricht sie die Linie jedoch nach unten, ist das Überarbeiteten deines Investment-Cases sinnvoll.
Beachte in jedem Fall, dass ein Hype bei einer unbedachten Herangehensweise häufig mit einem höheren Risiko verbinden ist. Schließlich agieren viele der investierten Anleger mit Blick auf die scheinbar endlos steigenden Kurse emotional. Daher könnte eine ansonsten funktionierende Analyse-Strategie plötzlich nicht mehr funktionieren. Aus diesem Grund gilt: Lasse den Hype nicht deine Aktivitäten an der Börse lenken – sei auch weiterhin rational.
Bleibe smart trotz Hype
Wenn du von Börsen-Hypes profitieren möchtest, spielt dein Kaufzeitpunkt ohne Frage eine wichtige Rolle. Das gilt unabhängig davon, ob du auf die technische Analyse oder lediglich deine nicht von Gefühlen gelenkte Fantasie setzt. Bist du nicht investiert, während die Kurse in die Höhe schnellen?
In diesem Fall gibt es für dich als Privatanleger zwei Möglichkeiten: Da sich die Dauer eines Hypes an der Börse nicht vorhersehen lässt, könntest du beispielsweise in Tranchen einsteigen. Vor allem bei kleinen Kursrückgängen kann dies deine Rendite positiv beeinflussen. Verzichte möglichst darauf, sofort dein gesamtes zur Verfügung stehendes Kapital zu investieren. Hältst du stets etwas Cash für Nachkäufe zurück, profitiert deine Rendite vom wünschenswerten Cost Average Effekt.
ℹ️ Auch interessant: 3 Dinge, die man niemals tun sollte, wenn der Aktienmarkt abstürzt
Die andere Möglichkeit ist, das Geschehen zunächst von der Seitenlinie aus zu betrachten. Das kann dich zwar bares Geld kosten. Zugleich begrenzt du Verluste im Vorfeld, wenn die Blase plötzlich platzt. Während du als Zuschauer aktiv bist, bleibst du jedoch nicht komplett untätig. Vielmehr überprüfst du nun, ob der Börsen-Hype wirklich gerechtfertigt ist. Ist das Unternehmen solide? Hat es gar Potenzial dazu, der nächste Big Player in einer bestimmten Branche zu sein? In diesem Fall lohnt ein Investment trotz Hype womöglich.
Versuche dennoch, dich nicht von der Euphorie anstecken zu lassen. Sie kann auf dem Handelsparkett wie aus dem nichts bekanntlich ins Gegenteil umschlagen. Langfristig jedoch gleicht sich ein Aktienkurs in den meisten Fällen der tatsächlichen Stärke eines Unternehmens an. Stimmt dieser Zusammenhang, könnte sich dein Hype-Investment auch auf lange Sicht als echter Glücksgriff erweisen.