BiotechPfizer, Moderna, BioNtech: in welche Impfstoff-Aktien jetzt investieren?

Pfizer, Moderna, BioNtech: in welche Impfstoff-Aktien jetzt investieren?

Ohne Frage gehörten die letzten anderthalb Jahre den sogenannten Impfstoff-Aktien. Denn mit der weltweiten Verbreitung der Covid-19-Pandemie richteten Anleger und die Öffentlichkeit den Fokus auf die Pharma- und Biotech-Unternehmen, die an einer wirksamen Bekämpfung des weltweiten Ausnahmezustandes kämpften. Die Impfstoff-Aktien könnten vielfältiger nicht sein. Neben spekulativen Highflyer-Hot-Stocks haben sich mittlerweile etablierte Akteure herauskristallisiert, die mit ihrem Impfstoff und bald wohl auch Medikamenten beträchtliche Einnahmen erzielen.

Kostenloses Depot eröffnen*

Wer frühzeitig auf Pfizer, Moderna oder BioNTech gesetzt hat, blickt heute auf eine überdurchschnittliche Rendite. In den vergangenen 365 Tagen stieg die BioNTech Aktie um 175 %, bei Moderna waren es immerhin 130 %. Demgegenüber stieg der Kurs der etablierten Pfizer Anteilsscheine um rund 40 %.

Allerdings kommt es für interessierte Investoren heute nicht darauf an, welche Rendite in der Vergangenheit mit Pfizer, Moderna und BioNTech erzielt wurde. Vielmehr geht es um potenzielle Kursgewinne in der Zukunft. Welche Impfstoffaktie ist jetzt die Beste? Weist Pfizer, Moderna oder BioNTech das bessere Chance-Risiko-Verhältnis auf?

Pfizer: Etabliertes Pharma-Unternehmen unter den Impfstoff-Aktien

Gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen BioNTech hat Pfizer einen Corona-Impfstoff entwickelt. Dieser ist mittlerweile für Erwachsene, Teenager und auch Kinder zugelassen. Dies hat massive Einnahmen gebracht, die in Zukunft weiter steigen könnten. Allein im laufenden Jahr wird Pfizer rund 36 Milliarden US-Dollar mit dem Covid-19-Vakzin verdienen.

Da die Immunität nach einigen Monaten nachlässt, scheinen regelmäßige Auffrischungen wahrscheinlich. Pfizer könnte somit auch die nächsten Jahre noch viel Geld verdienen. Zudem hat man zuletzt ein Coronavirus-Präparat vorgestellt, dass gute Studienergebnisse erzielte. Möglicherweise ist die Pfizer-Pille der Gamechanger bei der medizinischen Behandlung der Corona-Erkrankung, auch wenn der Konkurrent Merck aktuell die Nase vorn hat. Doch der Markt scheint groß genug für beide Pharma-Giganten.

Kurs Pfizer Aktie (Quelle: Google)

Pfizer Aktie kaufen*

Allerdings ist Pfizer unter den Impfstoff-Aktien kein Pure Play. Vielmehr verdient man auch viel Geld mit anderen Medikamenten, wie dem Blutverdünner Eliquis oder Herz-Kreislauf-Medikamenten, die teilweise stark wachsen. Dazu kommt eine Pipeline mit über 90 Forschungsprogrammen, von denen sich rund 30 schon in der letzten Phase-3-Studie befinden.

BioNTech: Auf dem Weg zum globalen Machtzentrum der Pharmabranche

Die BioNTech Aktie gehört weiterhin zu den besten Impfstoff-Aktien. Wenn es für Pfizer beim Impfstoff läuft, verdient BioNTech kräftig mit. Schließlich wurde der wohl beliebteste Impfstoff der Welt im BioNTech-Haus in Deutschland entwickelt. Zuletzt kam der Aktienkurs ein gutes Stück zurück. Seit August befindet sich die BioNTech-Aktie in einer mittelfristigen Korrektur. Der letztwöchige Abverkauf war Folge der Nachricht, dass der Partner Pfizer ein Medikament gegen die Corona-Erkrankung entwickelt hat. Doch dies dürfte den Impfstoff nicht obsolet machen. Vielmehr werden sich die Menschen weiter impfen lassen, um es eben nicht darauf ankommen zu lassen, nach einer rechtzeitigen Diagnose behandelt zu werden.

Kurs BioNtech Aktie (Quelle: Google)

BioNtech Aktie kaufen*

BioNTech hat sich in der Corona-Pandemie einen Namen gemacht, Vertrauen aufgebaut und in der Pharma-Welt bestens vernetzt. Dies alles dürften dem Mainzer Unternehmen in die Karten spielen, wenn man die eigene Forschung vorantreibt. Zugleich ist nun ausreichend Kapital vorhanden, um die Studien zu finanzieren. Mittelfristig möchte sich BioNTech nun zum Machtzentrum für Immuntherapie entwickeln – große Ansprüche eines immer größer werdenden Unternehmens (mehr: BioNtech Aktie Prognose).

Moderna: Highflyer-Aktie mit aktuellem Rabatt

Moderna gehörte zu den Gewinnern bei der Entwicklung des Impfstoffs gegen die Covid-19-Erkrankung. Auf dem Markt für Coronavirus-Vakzine für die erwachsene Bevölkerung dominieren der Moderna- und der BioNTech/Pfizer-Impfstoff. Bei der jugendlichen Zielgruppe gelang es Moderna nun nicht, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Während Pfizer bereits im Mai die Zulassung für die jüngere Bevölkerung kam, braucht die zuständige FDA in den USA mehr Zeit für die Überprüfung des Moderna-Vakzins.

Kurs Moderna Aktie (Quelle: Google)

Moderna Aktie kaufen*

Schließlich untersuchen die Gesundheitsbehörden weltweit die Nebenwirkungen der Impfstoffe – aktuell liegt das Hauptaugenmerk auf Moderna. Pfizer könnte sich in der Zwischenzeit zum bevorzugten Impfstoff-Lieferanten für Kinder und Jugendliche entwickeln, da Moderna frühestens im neuen Jahr eine Zulassung erhält.

Nichtsdestotrotz winken im Erwachsenenmarkt lukrative Einnahmen. Bei den Erstimpfungen hat Moderna eine Vielzahl an Dosen geliefert, nun geht es um die wichtigen Auffrischungen. Doch in immer mehr Ländern empfehlen die Impfkomissionen für junge Menschen den BioNTech-Impfstoff. Nichtsdestotrotz wird auch Moderna noch beträchtliche Einnahmen mit dem RNA-Vakzin mRNA-1273 generieren. Zugleich ist man im Kampf gegen Krebs fortschrittlich positioniert und kann mit dem erwirtschafteten Kapital die zukünftige Forschung finanzieren.

Impfstoff-Aktien kaufen: Sollte ich jetzt in Pfizer, Moderna oder BioNTech investieren?

Pfizer ist ein beständiges Pharmaunternehmen, das auf eine gute Marktstellung und eine lange Historie zurückblickt. Die US-Amerikaner gehören zu den größten Unternehmen aus der Pharmaindustrie. Wenn man die erwarteten Gewinne betrachtet, beträgt das aktuelle KGV nur rund 10. Kurzfristig kann Pfizer auf die weiteren Covid-19-Einnahmen setzen, mittel- und langfristig sind die Aussichten auf Wachstum ebenfalls intakt. Die Eigenkapitalrendite stieg zuletzt wieder, der freie Cashflow gibt finanzielle Sicherheit für zukünftige Forschungen. Dazu zahlt Pfizer seit 331. Quartalen eine Dividende, die mittlerweile bei rund 3 % liegt und weiter ansteigen dürfte. 

Demgegenüber sind Moderna und BioNTech die spekulativeren Investments mit größerem Zukunftspotential. Denn diese gelten als Vorreiter der mRNA-Technologie und haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Kampf gegen Krebs zu revolutionieren. Das Impfstoff-Momentum ist aktuell bei BioNTech besser – schließlich präferieren Experten-Empfehlungen den BioNTEch-Impfstoff. Beide Unternehmen forschen an Krebsmedikamenten und weiteren Disruptionen in der Medizin.

Bereits Mitte des Jahres rechnete BioNTech mit einem 2021er Umsatz von rund 16 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich ein aktuelles KUV von unter 4 – zudem könnte die Prognose noch angehoben werden. Über neun Milliarden Nettogewinn würden zu einem KGV von rund 7 führen. Zugleich dürfte das Mainzer Biotech-Unternehmen in den nächsten Jahren weiter Geld mit dem Covid-19-Vakzin verdienen und langfristig wohl auch neue Medikamente auf den Markt bringen. Demgegenüber erwartet Moderna ebenfalls einen Umsatz zwischen 15-18 Milliarden Euro im Jahr 2021.

Warum bei ähnlicher Prognose Moderna eine Market Cap von über 90 Milliarden USD im Vergleich zu weniger als 60 Milliarden US-Dollar bei BioNTech aufweist, lässt sich schwer rechtfertigen. Folglich würde ich die BioNTech-Aktie präferieren, die für langfristige Anleger das wohl beste Chance-Risiko-Verhältnis unter den Impfstoff-Aktien aufweist.

Kostenloses Depot eröffnen*

Daniel Robrecht
Daniel Robrecht
Nach meinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium habe ich meinen Fokus auf die Finanzwelt gerichtet. Seitdem schreibe ich täglich für unterschiedliche Plattformen über Themen rund um Aktien, ETFs, Kryptos und Investieren.

Auch interessant:

Was unsere Leser sagen:

Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.

 

Auch interessant

Sicher und günstig Aktien und ETFs kaufen!

Anzeige | Unsere Empfehlung