Dein Start in die Welt der Aktien!

Anzeige

Peloton Aktie erneut mit deutlichem Verlust – Wie geht es weiter?

Der US-amerikanische Fitnessgerätehersteller Peloton gehörte zu den Gewinnern der Pandemie. Mittlerweile scheint die Zeit der großen Kursgewinne bei der Peloton-Aktie (ISIN: US70614W1009) jedoch vorerst vorbei zu sein. Zuletzt verlor das Papier erneut stark an Wert. Lohnt es sich jetzt noch, die Peloton-Aktie zu kaufen?

Die Peloton-Aktie hat in den letzten 12 Tagen rund 17,5 Prozent an Wert verloren. Noch am 10. September war der Kurs des Papiers nach längerer Talfahrt wieder kurzzeitig nach oben geschnellt, nachdem bekannt geworden war, dass das Unternehmen unter dem Label Peloton Apparel auf den Sportbekleidungsmarkt einsteigen will.


Mittlerweile scheint diese Euphorie jedoch bereits wieder gänzlich verflogen zu sein. Der Grund hierfür ist recht einfach: Die Tage des großen Pandemie-Booms sind vorüber. Mittlerweile muss Peloton auch ohne Sondereffekte für Wachstum sorgen.

Gute Quartalszahlen mit einem Aber

Seine jüngsten Quartalszahlen hatte das Unternehmen Ende August veröffentlicht. Die Zahlen hielten dabei durchaus erfreuliche Nachrichten für Anleger bereit. So ist es Peloton auch im Zeitraum zwischen April und Juni abermals gelungen, starkes Wachstum zu generieren

Die Zahl der verkauften Fitnessgeräte als auch der abgeschlossenen Abonnements legte nochmals deutlich zu. Besonders Letztere sind für Peloton von großer Bedeutung, da dort die Margen wesentlich höher sind als im Verkauf der eigenen Fitnessgeräte. Das Unternehmen bietet seinen Kunden über seine Abos Zugang zu ständig wechselnden virtuellen Strecken und Fitnessprogrammen für seine Laufbänder und Fahrradtrainer.

Im Berichtszeitraum stieg der Umsatz daher auch um starke 937 Millionen Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stellt dies ein Plus von mehr als 50 Prozent dar. Wirklich positive Stimmung wollte bei den Anlegern jedoch dennoch nicht aufkommen. Schuld daran war die nach wie vor ausbleibende Rentabilität. Trotz deutlich gestiegener Umsätze hatte das Unternehmen ein Minus von 313 Millionen Dollar zu beklagen.

Wird Peloton in Zukunft in die Gewinnzone einfahren können?

In Zukunft wird Peloton noch stärker daran arbeiten müssen, rentabel zu werden. Dies könnte allerdings durchaus zum Problem werden. Die Ausgangslage hat sich nämlich mittlerweile geändert.

Auch wenn die Pandemie nach wie vor nicht besiegt ist, so scheint jedoch kaum noch jemand mit ernsthaften Einschränkungen zu rechnen. Der unbedingte Drang, sich Fitnessgeräte für zu Hause anschaffen zu müssen, hat damit etwas abgenommen. Gleichzeitig sieht sich Peloton mittlerweile einer größeren Konkurrenz gegenüber.

Genau aus diesem Grund sah man sich zuletzt bereits gezwungen, mit den Preisen für die eigenen Fitnessgeräte deutlich herunterzugehen. Dies wirkt sich natürlich wiederum negativ auf die potenzielle Rentabilität aus. Die Unternehmensführung hatte daher bereits gewarnt, dass die Preisnachlässe im laufenden Quartal negative Auswirkungen auf die Bilanz haben könnten.

Hinzu kommt, dass auch die Material- und Rohstoffkosten in letzter Zeit merklich gestiegen sind. Unter diesem Problem leidet freilich nicht bloß Peloton. In zahlreichen Branchen mussten Unternehmen zuletzt ihre Prognosen aufgrund gestiegener Kosten senken. Für ein Unternehmen wie Peloton, welches nach wie vor darum kämpfen muss, in die Gewinnzone einzufahren, könnte dies jedoch noch merklich stärker zum Problem werden.

Die Verlustprognose für das neue Geschäftsjahr sieht dementsprechend auch trübe aus. Derzeit wird ein Verlust von 677 Millionen Dollar prognostiziert. Der Umsatz soll im gleichen Zeitraum auf 5,36 Milliarden Dollar steigen. Erstmals mit einem Gewinn rechnen Analysten aktuell erst für das Geschäftsjahr 2024.

Wird die Peloton-Aktie steigen? Analysten geben sich weiterhin optimistisch

Die Analysten scheinen aktuell jedoch weiterhin überzeugt von den weiteren Aussichten der Peloton-Aktie zu sein. Von 30 Kursbeobachtern spricht sich die Hälfte dafür aus, die Peloton-Aktie zu kaufen. Sieben weitere Analysten raten zumindest zum „Aufstocken“.

Bei der Kursentwicklung sehen die Experten nach wie vor eine Menge Potenzial. Momentan liegt das mittlere Kursziel bei 110,4 Euro – rund 36 Prozent über dem derzeitigen Kurs der Aktie. Zwar hatten die Analysten ihre Kursziele bereits im April und Mai deutlich nach unten korrigiert. Zumindest der aktuelle Kurs erscheint den meisten Kursbeobachtern jedoch deutlich zu niedrig zu sein.

Anleger, welche die Peloton-Aktie kaufen, scheinen zumindest die Analysten auf ihrer Seite zu haben. Mit seiner Ankündigung, auf den Sportbekleidungsmarkt zu expandieren, hat Peloton zudem gezeigt, dass man bereit ist, auch außerhalb der eigenen Nische nach lukrativen Gelegenheiten Ausschau zu halten.

Florian Schulze
Florian Schulze
Florian Schulze hat einen Abschluss in internationaler Politik und Wirtschaftspolitik und studiert derzeit Mathematik. Aktien sind seine Leidenschaft.

Vergleichsrechner

Aktuelle News

Sicher und günstig Aktien kaufen!

Anzeige | Empfehlung

Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.

 

Auch interessant

Sicher und günstig Aktien und ETFs kaufen!

Anzeige | Unsere Empfehlung