Der Kurs der Hapag-Llyod-Aktie (ISIN: DE000HLAG475) hat sich innerhalb eines Jahres beinahe verdreifacht. Angetrieben von den deutlich gestiegenen Frachtraten ist der Wert der Reederei von einem Hoch zum nächsten geklettert. Doch wird auch 2022 ein goldenes Jahr für Hapag-Aktionäre oder droht auf absehbare Zeit eine Konsolidierung?
Derzeit wird die Hapag-Lloyd-Aktie bei 226 Euro gehandelt. Erst am Montag hatte das Papier nach einem zwischenzeitlichen Tief erneut die Marke von 230 Euro überschritten. Über die vergangenen 12 Monate hinweg ist der Kurs um rund 195 Prozent gestiegen.

Die Hamburger Reederei gehörte in diesem Jahr zu den großen Profiteuren der wieder angezogenen Weltwirtschaft. Hatten sich 2020 noch unzählige Frachtcontainer in den Frachthäfen dieser Welt gestapelt, kamen die Reedereien in diesem Jahr mit dem Transport kaum hinterher.
Starke Zahlen von Hapag-Lloyd
Wie sehr sich die Lage für Hapag-Lloyd im Vergleich zum Vorjahr gebessert hat, verdeutlicht ein Blick auf die Zahlen. Belief sich der Gewinn nach Steuern im ersten Halbjahr 2020 gerade einmal auf 486,8 Millionen Euro, waren es im ersten Halbjahr 2021 2,896 Milliarden Euro.
Seit August vergangenen Jahres hat die globale Containertransportmenge wieder konstant zugenommen. Nachdem die Weltkonjunktur zu Beginn dieses Jahres nochmals einen Sprung nach vorne gemacht hatte, lagen die monatlichen Wachstumszahlen sogar im zweistelligen Bereich.
In seinem Bericht für das 3. Quartal konnte der Konzern dabei nochmals bessere Zahlen präsentieren. Das Ergebnis sprang allein für die Monate zwischen Juli und September auf 2,838 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stellt dies mehr als eine Verzehnfachung dar.
Lieferkettenprobleme könnten sich negativ auf weiteren Kursverlauf auswirken
Für sich genommen sind diese Zahlen ganz hervorragend. Angesichts des rapiden Wachstums ist es leicht verständlich, weshalb Anleger über die letzten Monate hinweg in die Hapag-Llyod-Aktie geströmt sind. Der Blick auf die weitere Zukunft sollte jedoch zu Vorsicht gemahnen.
Zwischen September und November hatte die Hapag-Lloyd-Aktie bereits eine kleinere Korrekturphase durchlaufen. Mittlerweile sind die dadurch aufgetreten Verluste zwar wieder komplett wettgemacht worden. Allerdings könnte dies durchaus ein Fingerzeig für künftige Kursentgwicklungen im kommenden Jahr sein.
Mit einem KGV von derzeit 14 scheint die Hapag-Llyod-Aktie zwar nicht unbedingt übermäßig überbewertet zu sein. Jedoch trügt hier das enorm gute Ergebnis, welches in dem sprunghaften Anstieg der Weltkonjuntkur und den sich vorher angestauten Frachtcontainern begründet ist.
Mittlerweile sind jedoch deutlich erkennbare Regenwolken am Himmel aufgetauct. Zwar ist die Auftragslage aktuell nach wie vor gut. Aufgrund der anhaltenden Engpässe bei den weltweiten Lieferketten sowie der heraufziehenden Bedrohung durch die Omikron-Variante könnte 2022 jedoch durchaus wieder Abschläge bei den Frachtraten bereithalten.
Derzeit erzielt die Reederei deutlich höhere Gewinne als in den Jahren vor der Krise. Sollten dieses enorme Wachstum nun jedoch zu einem Ende kommen und sogar wieder einige Rückschläge zu verkraften sein, könnten die Folgen für den Hapag-Lloyd-Kurs durchaus besonders gravierend ausfallen.
Hapag-Lloyd-Aktie kaufen? Experten gemahnen zur Vorsicht
Die Analysten hatten ihre Kursziele für die Hapag-Llyod-Aktie seit vergangenem Herbst kontinuierlich nach oben geschraubt. Dennoch ist der tatsächliche Aktienkurs den Zielen der Analysten stets voraus gewesen und mittlerweile durchaus etwas enteilt. Aktuell wird die Aktie 14,7 Prozent über dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten gehandelt.
Von zehn Kursbeobachtern raten momentan nur noch zwei zu einem Kauf der Hapag-Lloyd-Aktie. Dem gegenüber stehen vier, welche für „Halten“ plädieren und jeweils zwei Analysten, die sogar zu einer Reduktion bzw. einem Verkauf der Aktie raten. Zu Letzteren gehört die US-Investmentbank Goldman Sachs. Deren Analyst Patrick Creuset hatte dabei ein Kursziel von lediglich 120 Euro ausgegeben.
Aktuell befindet sich die Hapag-Llyod-Aktie weiterhin auf einem positiven Kurs. Am Mittwoch hat die Aktie erneut 1,80 Prozent an Wert hinzugewonnen. Dennoch dürfte ein Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt in erster Linie für wagemutige Anleger interessant sein.
ℹ️ Unsere aktuellen Favoriten: Die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und eToro*