Der Bitcoin und Kryptowährungen im generellen sind aktuell eine der beliebtesten Anlageklassen und erfreuen sich bei Investoren großer Beliebtheit. Vor allem Neulinge am Markt vergessen dabei schnell auf all die Dinge Rücksicht zu nehmen, die es beim Kauf von Bitcoins zu beachten gibt. Um keine falsche Kaufentscheidung zu treffen oder Kapital durch einen Fehler sogar zu verlieren, wird im Folgenden auf die wichtigsten Dinge eingegangen, die es beim Kauf von Bitcoin zu beachten gilt.
Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.
Die richtige Plattform zum Kauf der Coins
Auf die richtige Kryptoplattform sollte besonders geachtet werden. Mit ihr steht und fällt das Investment in den Bitcoin und unterschiedliche Plattformen bedienen verschiedene Bedürfnisse von Anlegern. Es sollte vor allem Wert auf die Sicherheitsstandards, eine nötige Verifizierung, sowie die generellen Kosten der Plattform gelegt werden. Neben den Handelsgebühren werden in vielen Fällen auch noch Kosten für Einzahlungen, Abbuchungen oder den Tausch verschiedener Kryptos miteinander fällig. Da diese Beträge sich im Zweifelsfall auch als Kostenfalle herausstellen können, sollte hier gut recherchiert und Anbieter miteinander verglichen werden.
ℹ️ Unser aktueller Favorit: Kryptowährungen bei eToro kaufen*
Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.
Auch die möglichen Zahlungsmethoden können eine wichtige Rolle spielen. Je nach persönlicher Präferenz, kann man Bitcoin mit PayPal kaufen, via Kreditkarte bezahlen oder auch durch den Tausch mit anderen Kryptowährungen erwerben. Die angebotenen Bezahlungsmöglichkeiten variieren zwischen den Plattformen und man sollte darauf achten, dass der Anbieter der Wahl auch eine passende Einzahlungsmöglichkeit bietet.
Hintergrundwissen und ein wirkliches Verständnis für diese Assetklasse
Es kann außerdem nur empfohlen werden, ein wirkliches Verständnis für den Bitcoin und die dahinterstehende Blockchain-Technologie aufzubauen, bevor man in diese Assetklasse investiert. Mit einem ausreichenden Hintergrundwissen kann man das Verhalten des Kurses besser interpretieren und nachvollziehen und unter Umständen sogar einen besseren Einstieg finden. Zudem begeht man so weniger Anfängerfehler und läuft weniger Gefahr, auf schlechte Angebote einzugehen. Im Generellen ist es nur sinnvoll in Assets und Märkte zu investieren, deren Funktionsweise und Tendenzen man auch versteht. So ist es möglich Entwicklungen früher zu erkennen und im gegebenen Fall Kaufen oder Verkaufen zu können, bevor es zu spät ist.
Die rechtlichen Hintergründe
Auch die rechtlichen Verhältnisse eines Investments in den Bitcoin sollten im Vorhinein geprüft werden. Die Gesetzgebung variiert zwischen den verschiedenen europäischen Ländern und ist noch nicht in jedem Fall ganz klar geregelt. In Deutschland gilt ein Investment in eine Kryptowährung im ersten Jahr der Haltedauer noch als Spekulationsgut und muss über die Freigrenze von 600 Euro hinaus versteuert werden. Nach Verstreichen dieses Jahres gelten Kryptos jedoch als sonstiges Wirtschaftsgut und Gewinne können steuerfrei realisiert werden.
Vor allem im Kontext von spezielleren Anlagemethoden wie dem Staking oder dem Lending gelten außerdem noch kompliziertere Regelungen, welche im Vorhinein geprüft werden sollten. Hierfür gibt es zahlreiche Informationen im Internet zu finden. Wem dies nicht ausreicht, der kann einen auf Kryptowährungen spezialisierten Steuerberater zurate ziehen, um sich der eigenen steuerrechtlichen Lage bewusst zu werden.
ℹ️ Unser aktueller Favorit: Kryptowährungen bei eToro kaufen*
Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.
Der Verwahrungsort und das Investitionsziel
Bevor man investiert, sollte sich genau überlegt werden, wie man mit den Bitcoins nach dem Investment verfahren möchte. Zum einen gilt es abzuwägen, was eigentlich das Anlageziel dieses Investments ist. Mit einem Anlageziel vor Augen, lässt sich die Wahrscheinlichkeit minimieren, den richtigen Ausstiegszeitpunkt zu verpassen.
Zum anderen muss überlegt werden, wo die Coins über die Jahre hinweg sicher aufbewahrt werden sollen. Kryptobörsen haben sich hier in Vergangenheit als wenig sinnvoller Lagerungsort herausgestellt, weshalb die Nutzung eines privaten Hot- oder besser noch Cold-Wallets zu empfehlen ist. Hot-Wallets sind ans Internet gebundene Walletadressen, während bei einem Cold-Wallet von einem tatsächlich offline verfügbaren, analogen Aufbewahrungsort in Form eines Sticks die Rede ist.
Die Risiken der Investmententscheidung
Auch wenn der Bitcoin inzwischen im Mainstream angekommen ist, die Adaption voranschreitet und immer mehr Institutionen mit der Nutzung von Kryptotechnologien beginnen, ist die gesamte Assetklasse immer noch mit einem überdurchschnittlichen Investitionsrisiko verbunden. Die Technologie hinter Krypto ist einfach noch in einer so frühen Entwicklungsphase, dass es vielfältige Faktoren gibt, die zu einem Aus der gesamten Branche führen könnten.
Ein Investment sollte daher genau abgewogen werden und Anleger sollten nur soviel Kapital investieren, wie sie auch bereit wären zu verlieren. Keinesfalls sollte man seine gesamte Liquidität in ein Asset wie den Bitcoin stecken. Diversifizierung ist hier, wie auch in allen anderen Anlageklassen, enorm wichtig.Kryptoinvestitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist gefährdet.