NewsBYD Aktie: Ist das die letzte Verschnaufpause vor einer neuen Kursrallye?

BYD Aktie: Ist das die letzte Verschnaufpause vor einer neuen Kursrallye?

Die Aktie des Unternehmens BYD gehört zu den beliebtesten Anteilsscheinen aus dem Reich der Mitte. Viele Anleger setzen hierzulande auf das Energie-Startup, das insbesondere für seine Elektrosparte bekannt ist. Doch BYD kann weitaus mehr als Elektroautos. Denn das Unternehmen ist in der gesamten Wertschöpfungskette aktiv. Schließlich forscht und entwickelt man seit über 25 Jahren wiederaufladbare Batterien und zählt hier zu den führenden Unternehmen weltweit. Bei der E-Mobilität handelt es sich um einen Megatrend, der unterschiedliche Facetten umfasst. Neben Pkws gibt es von BYD auch Busse, Trucks, Scooter und Vans.


Aktuell kommt der BYD Aktienkurs nicht so richtig von der Stelle. Im letzten Monat gab es eine korrigierende Kursbewegung mit einem Minus von mehr als 6 %. Dennoch könnte es sich nun um die letzte Verschnaufpause vor einer nächsten Rallye handeln, die die BYD Aktie über ihr Allzeithoch bei 30,65 Euro von Anfang August treibt.

Konsolidierung schreitet voran  

Im Frühjahr 2021 schauten viele BYD-Aktionäre nur zögerlich in ihr Depot. Denn vom Hype aus dem Februar war nicht mehr viel zu sehen. Während kurz nach dem Jahreswechsel noch Kurse deutlich über 25 Euro an der Tagesordnung waren, brach der Aktienkurs in den darauffolgenden Wochen ein. Anfang Mai notierte die BYD Aktie sogar unter 15 Euro. Im Anschluss folgte eine beeindruckende Rallye, die den Aktienkurs zwischenzeitlich sogar über die 30-Euro-Marke beförderte. Somit steht im letzten halben Jahr immerhin noch eine Rendite von über 30 %. Doch seit Anfang August konsolidiert der Aktienkurs auf hohem Niveau und bewegt sich zwischen 25 und 30 Euro. Im letzten Monat gab die BYD Aktie erneut um über 6 % nach und näherte sich zuletzt wieder dem unteren Bereich der Seitwärtsrange. 

BYD Aktie unterbietet GD 50 und GD 38 

Zugleich generierte die BYD Aktie (BYD Forum) in den letzten Tagen verschiedene Verkaufssignale. Denn der Aktienkurs unterbot den GD 38 und GD 50, die insbesondere für die kurzfristige Performance von Bedeutung sind. Nun sollten Anleger insbesondere darauf achten, ob man den GD 50 zurückerobern kann. Denn dieser verläuft bei rund 27,20 Euro nur knapp über dem Kursniveau der BYD Aktie. Der gleitende Durchschnitt der letzten 200 Tage befindet sich aktuell knapp über 23 Euro und dürfte einen weiteren Support darstellen. Kurzfristig sollten Anleger die weitere Performance im Auge behalten. Ein Ende der konsolidierenden Bewegung bleibt im Bereich des Möglichen, da insbesondere fundamentale Entwicklungen das Interesse der Anleger weiter befeuern.

Elektroautos boomen weiter  

Ohne Frage handelt es sich bei der E-Mobilität um einen Megatrend, um den Klimawandel zu bekämpfen und erneuerbare Energien in die Mobilität zu integrieren. Bereits gefühlstechnisch würde wohl jeder sagen, dass es immer mehr Elektrofahrzeuge gibt. Der politische Diskurs wird ebenfalls von der Förderung der E-Mobilität bestimmt. Doch auch die nackten Zahlen bekräftigen diese Einschätzung. Im August 2021 legte der Absatz der New Energy Vehicle um über 300 % zu. Beim Verkauf der reinen Elektroautos betrug die Steigerung immerhin über 220 %. Da BYD rund 50 % seiner Umsätze mit der Sparte Automobiles and Related Products generiert, spielt diese Entwicklung dem Unternehmen in die Karten.

Regulierungsängste bei BYD unbegründet?

Wenn Anleger über chinesische Aktien nachdenken, dominieren aktuell die Sorgen. Denn kaum jemand vermag es, die Regulierungsversuche der chinesischen Regierung einzuordnen und zu kalkulieren. Doch BYD könnte von einer politischen Entwicklung profitieren. Denn anders als in anderen Sektoren scheint die politische Partei des Landes nicht die Pläne zu verfolgen, die Macht der Unternehmen im Autosektor zu begrenzen – im Gegenteil. Die Regierung wolle den Markt konsolidieren, um die vorhandenen Kräfte und Ressourcen besser zu nutzen. Fusionen und Umstrukturieren in der Elektrobranche dürften die Produktivität erhöhen. Diese Konsolidierungsvorhaben dürften sich für BYD tendenziell positiv auswirken. Denn die starke Subventionierung von Unternehmen im Bereich E-Mobilität begünstigte eine Zersplitterung des innovativen Automotive-Sektors. Als führendes Unternehmen im Reich der Mitte dürfte BYD von einer Marktbereinigung weiter profitieren.

BYD treibt Effizienz voran

Zugleich bleibt das Unternehmen BYD ständig auf Verbesserungen fokussiert. Kürzlich implementierten die Verantwortlichen die neue E-Auto-Produktionsplattform 3.0, die sich positiv auf die Effizienz im Unternehmen auswirken soll. Zugleich sollen Sicherheit und Reichweite der E-Autos signifikant verbessert werden. Reichweiten von bis zu 1000 Kilometer sind hiermit möglich. BYD arbeitet zudem intensiv an der eigenen Software für intelligentes Fahren. Die Produktionsplattform 3.0 soll in Zukunft die einwandfreie Serienproduktion ermöglichen, um noch bessere Fahrzeuge ressourcenschonender zu produzieren. Frei nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ bleibt BYD somit hochinnovativ. 

Umsatz und Cashflow steigen, Margen leiden 

Die kurzfristige Entwicklung des Unternehmens BYD klingt vielversprechend. BYD konnte den Umsatz des gesamten Unternehmens im letzten Quartal deutlich gegenüber dem Vorjahr steigern. Auch der Vergleich zum vorherigen 2021er-Quartal ist positiv. Zudem wirkte sich die operative Entwicklung auch steigernd auf den Free Cash-Flow und den operativen Cash-Flow aus. Allerdings litten die Margen ein wenig. Diese Entwicklung könnte jedoch temporär sein. Denn die deutlich angezogenen Preise bei Lithium und den wichtigen Halbleitern werden hier als Schuldige ausgemacht. 

BYD Aktie jetzt kaufen?  

Die BYD Aktie bleibt weiterhin einer der spannendsten Aktien aus dem Reich der Mitte. Der Fokus auf die gesamte vertikale Wertschöpfungskette generiert Unabhängigkeit und stärkt die Position des Unternehmens. Eine Marktbereinigung könnte BYD zumindest kurzfristig in die Karten spielen. Die Bandbreite an E- und Hybrid-Autos ist bereits heute enorm. Zugleich kann BYD seine Umsätze und den Cash-Flow steigern. Der Markt für E-Autos wächst weiterhin rasant. Der Manager und CEO ist signifikant am Unternehmen beteiligt und kennt sich bestens mit der Materie aus. Zwar ist die Verschuldung bei BYD nicht niedrig und sollte unbedingt beobachtet werden – mit den heutigen Wachstumszahlen dürfte dies mittelfristig jedoch keine Probleme verursachen. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass die BYD Aktie in den nächsten Monat wieder in Richtung All-Time-High steigt.

Daniel Robrecht
Daniel Robrecht
Nach meinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium habe ich meinen Fokus auf die Finanzwelt gerichtet. Seitdem schreibe ich täglich für unterschiedliche Plattformen über Themen rund um Aktien, ETFs, Kryptos und Investieren.

Auch interessant:

Was unsere Leser sagen:

Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.

 

Auch interessant

Sicher und günstig Aktien und ETFs kaufen!

Anzeige | Unsere Empfehlung