Erst war die US-amerikanische Fondsmanagerin Cathie Wood der gefeierte Star der Wall Street. Denn nach dem Corona-Crash kam es zu einer beeindruckenden Rallye am Aktienmarkt. Nicht selten schauten sich Anleger die täglichen Käufe und Verkäufe von Ark Invest genau an. Doch im Anschluss kam es zu einer massiven Korrektur.
Inflation und Zinsängste sorgten für einen überproportionalen Abverkauf bei wachstumsstarken Technologie-Aktien, die Cathie Wood am liebsten in ihren ETFs hält. Wenn man sich mit Ark Invest und Cathie Wood beschäftigt, darf ein Blick auf das Flaggschiff der Investmentgesellschaft nicht fehlen – dem Ark Innovation ETF (ETF kaufen*).
Erholungsrallye startet beim Ark Innovation ETF
Lange Zeit mussten sich die ETF-Besitzer gedulden, um endlich wieder eine Aufwärtsbewegung zu erleben. Denn seit November letzten Jahres kam es zu einer Korrektur, in welcher der ETF über die Hälfte seines Werts verlor. Doch Mitte März fand die Abwärtsbewegung ihr vorläufiges Ende bei rund 48 Euro. Die anschließende Erholungsrallye trieb den Kurs auf über 60 Euro – mit einem Kursplus von über 30 % schaffte Cathie Wood ein Mega-Comeback.

Massive Korrektur trifft Ark Innovation ETF
Ende 2021 und Anfang 2022 gab es nicht gerade wenig Belastungsfaktoren, die den Aktienmarkt in unruhigere Gefilde brachten. Zunächst stieg die Inflation stärker als erwartet an. Die US-amerikanische Notenbank machte den ersten Schritt und kündigte Zinsanhebungen für das Jahr 2022 an.
Dies war für die wachstumsstarken Unternehmen, die häufig noch nicht profitabel sind, eine schlechte Nachricht. Der Aktienkurs brach ein. Der Ukraine-Krieg sorgte für einen weiteren Abverkauf, sodass der Ark Innovation ETF selbst nach der jüngsten Erholung noch rund ein Drittel niedriger als vor einem halben Jahr notiert.
Tech-Aktien aktuell stark nachgefragt
Die Stimmung am Aktienmarkt wandelt sich zunehmend. Während viele Wochen lang Tech-Aktien weitgehend gemieden wurden, kehrten die Käufer zuletzt zurück. Dennoch sind der Großteil der Unternehmen im Ark Innovation ETF auf Jahressicht kein gutes Investment gewesen und notieren aktuell im Minus. Doch Cathie Wood setzt langfristig auf Disruption und Innovation.
🚀 Dein Start in die Welt der Aktien: Gebührenfreies Demokonto testen
E-Mobilität statt Pharma!
Mitte März schichtete Cathie Wood mit ihrer Investmentgesellschaft Ark erneut um. Aktien aus der Luft- und Raumfahrt sowie chinesische E-Mobilitätsaktien wurden verstärkt gekauft. Dafür veräußerte Ark Invest große Teile ihrer Pharma-Aktien, die insbesondere im Ark Genomic Revolution ETF vertreten sind.
Das ist der Ark Innovation ETF
Doch was ist eigentlich das Flaggschiff Ark Innovation ETF? Zunächst einmal handelt es sich gar nicht um einen passiven ETF, sondern ein aktives Anlageprodukt. Der Fokus liegt auf Unternehmen, die disruptive Innovation ermöglichen. Der Anlagehorizont ist langfristig. Beliebte Sektoren für den Ark Innovation ETF sind Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren, Fintech, Roboter, 3D-Druck oder DNA-Sequenzierung.
Die fünf größten ETF-Positionen
Wenn wir uns den Erfolg und das Potenzial des Ark Innovation ETFs anschauen wollen, darf ein Blick auf die fünf größten Positionen nicht fehlen. Denn mit einer Gewichtung von rund ein Drittel entscheiden diese Unternehmen über die Performance des gesamten Ark Invest ETFs.
ℹ️ Unsere aktuellen Favoriten: Die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und Trade Republic*
Tesla: Mit einer Gewichtung von fast 10 % ist die Tesla Aktie mit Abstand die größte ETF-Position. Im vergangenen Monat stieg der Aktienkurs um über 25 % und fungierte damit als großer Kurstreiber für den Ark Innovation ETF. Mit einem neuerlichen Aktiensplit soll die Nachfrage nach den Anteilsscheinen weiter erhöht werden.
Coinbase: Mit über 6 % Gewichtung ist die Coinbase Aktie die zweitgrößte Position. Nach einer massiven Korrektur konnte der Aktienkurs im letzten Monat wieder um rund 7 % zulegen. Ein zunehmend positiveres Sentiment am Kryptomarkt und eine mögliche Übernahme des größten Krypto-Handelsplatzes in Lateinamerika trieben zuletzt den Aktienkurs an.
Roku: Ebenfalls mit rund 6,6 % im Ark Innovation ETF vertreten ist das US-amerikanische Unternehmen Roku. Im letzten Halbjahr korrigierte der Aktienkurs um über 50 %. Seit dem 52-Wochen-Tief am 15. März konnte die Aktie jedoch wieder um rund 30 % zulegen.
Teladoc Health: Die Teladoc Health Aktie ist der globale Marktführer für Telemedizin, der sich jedoch aktuell auf die USA konzentriert. Nach stark gestiegenen Bewertung ist die Teladoc Health Aktie heute günstiger als vor der Corona-Pandemie. Mit dem Kursplus von rund 40 % in den vergangenen zwei Wochen performte Teladoc Health noch stärker als der gesamte ETF.
Zoom Video Communications: Die Zoom Aktie war einer der großen Profiteure der Corona-Pandemie, da Videosoftware stark nachgefragt wurde. Mit der Normalisierung des gesellschaftlichen Lebens realisierten viele Anleger ihrer Gewinne. Der Aktienkurs brach im letzten Halbjahr um 50 % ein. Nun gab es jedoch in den vergangenen zwei Wochen eine Performance von rund 25 %.