Einzelaktien5 ausgewählte Aktien-Ideen für den Juni 2022

5 ausgewählte Aktien-Ideen für den Juni 2022

Der Start in das Börsenjahr 2022 verlief für Anleger äußerst holprig. Bis dato konnte man im Jahr 2022 mit dem eigenen Portfolio kaum Gewinne erzielen. Zwar performten einige Unternehmen stark, der große breite Markt verlor jedoch im laufenden Jahr an Wert. Selbst ein beständiger MSCI World Index musste einige Prozent einbüßen.

Tipp
Für den Handel mit Aktien & ETFs wird ein Depot benötigt. Wir empfehlen die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und eToro*.

Da kommt es doch nicht schlecht gelegen, dass sich in den letzten Tagen einige Aktienkurse leicht erholten. Zwar könnte es sich dabei auch um eine Bärenmarktrallye und Bullenfalle handeln, die zeitnah von einer weiteren Korrektur abgelöst wird. Dennoch ist es aktuell Balsam auf der Seele der Anleger, die gefühlt mehrere Monate nur rote Zahlen in ihrem Depot sahen.

Anzeige

Unsere Empfehlung: Mit Smartbroker handelst du Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs ganz einfach online.

✔️ Aktien und ETFs ab 0 Euro handeln
✔️ Keine Depotgebühren
✔️ Kostenlose ETF-Sparpläne

Mehr Infos

Allerdings wollen wir in diesem Beitrag keinen Blick in die Vergangenheit werfen, sondern vielmehr auf den neuen Monat Juni schauen. Welche Aktien-Ideen eignen sich für den Juni 2022? In welche Unternehmen kann man jetzt investieren, um bestenfalls natürlich eine marktschlagende Rendite zu erzielen? 

1. Activision Blizzard  

Dem potenziellen Kauf der Activision Blizzard Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US00507V1098) liegt ein einfacher Gedankengang zugrunde. Wer Anfang Juni 2022 die Activision Blizzard Aktie kauft, bekommt diese für 78 US-Dollar. Allerdings läuft im Hintergrund eine Übernahme, bei welcher Microsoft den Aktionären 95 US-Dollar bietet. Wenn die Übernahme wirklich Anfang 2023 abgewickelt wird, kann man innerhalb von weniger als einem Jahr eine Rendite von über 20 % erzielen. Dies dürfte in einem schwierigen Marktumfeld besonders attraktiv sein.

Insider von Microsoft beschreiben die Übernahme als weit fortgeschritten. Man befinde sich auf einem guten Weg. Der deutliche Abschlag vom Übernahmeangebot ist wohl dem schwachen Sentiment des Gesamtmarkts geschuldet. Falls doch etwas schief geht, ist die Downside wohl ebenfalls überschaubar.

Nach einer starken Korrektur wird das wachstumsstarke Gaming-Unternehmen mit einem KUV von rund 6 bewertet, das KGV liegt bei knapp über 20. Bei einer Fair-Value-Bewertung mit dem Gewinn von Activision Blizzard im Jahr 2022 dürften die Anteilsscheine fair bewertet sein. 

2. Tesla 

Für Tesla-Aktionäre war der Start in das Jahr 2022 wohl besonders erschreckend. Denn in den ersten fünf Monaten drückte eine massive Korrektur den Aktienkurs von Tesla weit nach unten. In 2022 verlor die Tesla Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US88160R1014) ein Drittel ihres Werts.

Der jüngste Abverkauf der Tesla Aktie mag durch vieles begründet sein, aber nicht durch die operative Entwicklung des Unternehmens. Denn Tesla wächst munter weiter. Allerdings hat Elon Musk mit dem Wirbel rund um die Twitter-Übernahme das Vertrauen der Anleger erneut temporär erschüttert.

Die Wachstumsaussichten sind hervorragend. Nicht nur als Marktführer im Bereich E-Mobilität, sondern auch als Technologieführer beim Autonomen Fahren könnte Tesla in Zukunft stark wachsen. Dennoch ist die Bewertung trotz Korrektur mit einem KGV von 137 und einem KUV von 14 ambitioniert.

Jeder Anleger muss sich selbst entscheiden, ob die Aussichten von Tesla die aktuelle Bewertung rechtfertigen. Doch auf derartige Korrekturen folgten unabhängig von der Bewertung in der Vergangenheit immer wieder massive Erholungsbewegungen mit neuen Verlaufshochs. 

🚀 Dein Start in die Welt der Aktien: Gebührenfreies Demokonto testen

3. Meta

Die Meta Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US30303M1027) verlor im vergangenen Monat erneut über 7,5 % ihres Werts. Damit bleibt Meta günstig bewertet. Das aktuelle KGV liegt bei 14, die PEG-Ratio bei rund 1,1. Zugleich ist Meta dafür bekannt, beträchtliche Gewinne zu generieren und kann als Nummer 1 in Social Media auf eine gefestigte Marktstellung blicken.

Die historische Bewertung ist überaus günstig. Ein derart niedriges KUV oder KGV hatte die ehemalige Facebook Aktie in den vergangenen fünf Jahren nicht. Ein Blick auf das Fair Value nach Gewinn offenbart ein beträchtliches Aufwärtspotenzial von über 50 %, Meta bleibt als unterbewertete Aktie auch im Juni eine spannende Aktien-Idee.

4. Citigroup

Im Vergleich zu den anderen Aktien aus dieser Liste für den Juni 2022 performte die Citigroup Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US1729674242) im Jahr 2022 überaus solide. Denn seit Jahresanfang stehen lediglich Verluste in Höhe von 10 % für den US-Finanzdienstleister zu Buche. Im vergangenen Monat konnte der Aktienkurs sogar um rund 8 % steigen.

Zuletzt setzte Investoren-Legende Warren Buffett auf die Citigroup Aktie. In seiner verpflichtenden Offenlegung der „latest trades“ wurde bekannt, dass Buffett massiv Aktien der Citigroup kaufte. Insgesamt wanderten über 55 Millionen Aktien der Citigroup mit einem Volumen von fast drei Milliarden US-Dollar in das Portfolio von Berkshire Hathaway.

In einem steigenden Zinsumfeld kann die Bank-Aktie aus den USA die Diversifikation erhöhen und zugleich für mehr Stabilität im Portfolio sorgen. 

ℹ️ Unsere aktuellen Favoriten: Die gebührenfreien Depots von Smartbroker* und eToro*

5. Upstart Holdings  

Die Upstart Aktie (Aktie kaufen*, ISIN: US91680M1071) war einer der großen Verlierer in den vergangenen Handelswochen. Im letzten Monat brach der Aktienkurs um rund 40 % ein. Im laufenden Jahr summieren sich die Verluste auf rund zwei Drittel. Besonders bitter verlief es nach der Bekanntgabe der Quartalszahlen.

Denn den Anlegern gefiel es gar nicht, dass das Unternehmen in einigen Fällen Kredite auf die eigene Bilanz aufnahm. Diese wurden nicht weitervermittelt, obgleich es sich doch eigentlich eine Plattform für eben diesen Zweck handelt. Das Plattform-Geschäftsmodell wurde infrage gestellt, viele Aktionäre verkauften ihre Upstart-Position.

Dennoch bietet das Geschäftsmodell von Upstart Holdings weiterhin das Potenzial, ein bestimmtes Segment der Finanzbranche zu verändern. Langfristige Investoren könnten weiterhin auf eine Disruption der Kreditindustrie setzen und die Upstart Aktie nach dem Dip im Juni kaufen. Dafür sollte man jedoch vom Unternehmen mitsamt Geschäftsmodell überzeugt sein und zugleich die operative Entwicklung im Blick behalten.

Daniel Robrecht
Daniel Robrecht
Nach meinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium habe ich meinen Fokus auf die Finanzwelt gerichtet. Seitdem schreibe ich täglich für unterschiedliche Plattformen über Themen rund um Aktien, ETFs, Kryptos und Investieren.

Auch interessant:

Was unsere Leser sagen:

Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es können erhebliche Verluste entstehen. Die Inhalte dieser Webseite dienen nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung, die dargestellte Meinung dient nicht als Finanzberatung.

 

Auch interessant

Sicher und günstig Aktien und ETFs kaufen!

Anzeige | Unsere Empfehlung